Das virtuelle Revier des Burglengenfelder Cross Duathlons

Kategorie: Triathlon Seite 3 von 4

Xterra Gardasee 2023

Drei Triathleten des TV Burglengenfeld erkämpften sich die Qualifikation für die XTERRA Weltweltmeisterschaften im Herbst dieses Jahres. Bei dem sehr anfordernden XTERRA Crosstriathlon Lake Garda bewiesen die TV-Dreikämpfer mit den Top Ten Ergebnissen enormes Stehvermögen. Emma Roidl schaffte überraschend den Sprung ganz oben auf das Siegerpodest und Michi Fuchs freute sich das sein zweiter Crosstriathlonauftritt 2023 mit Silber belohnt wurde. 

Die TV Triathleten bestätigten mit vier TOP Ten Ergebnissen und WM Tickets ihre Top Verfassung
v.l. Martin Reinstein, Emma Roidl, Rosi Mittermeier, Päm Mittermeier und Michi Fuchs

1500 m Schwimmen, 31 km MTB mit 1100 Höhenmetern und 11 km Crosslauf mit 300 Höhemetern sagen auf den ersten Blick schon alles. Das bestätigten auch alle vier TV -Eisenmänner und -frauen, besonders die harten 300 Laufhöhenmeter auf Treppen forderten die Oberschenkel aufs Äußerste. Mit Wassertemperaturen um die 16 Grad und hohem Wellengang war zudem der Sprung ins klare Nass schon nicht ganz ohne. 

Im Gegensatz zur Weltmeisterschaft vor 4 Wochen auf Ibiza kam Michi Fuchs diesmal ohne Blessuren schnell in seinen Schwimmrhythmus. So sprang er voll motiviert aufs Mountainbike und düste gleich an einigen Konkurrenten vorbei. Obwohl die 2 mal 15.5 km lange Schleife mit 1100 Höhenmetern alle als „brutal“ bezeichneten, hatte Fuchs enormen Spaß an der Herausforderung. Seine Kräfte teilte er sich mit zwei gleichschnellen Runden auf den halsbrecherischen Trails bergab und den Rampen mit über 20% gut ein und arbeitete sich auf Rang 2 in seiner Altersklasse vor. Nach einem Blitzwechsel in die Laufschuhe „ging es aber erst richtig ans Eingemachte“ so Fuchs. Nach dem flachen 2 km Auftakt arbeitete er sich auf die Zähne beißend die 300 Höhenmeter Treppe für Treppe empor. Trotz Oberschenkelkrämpfe hielt er tapfer Platz 2 und freute sich als es endlich wieder talabwärts Richtung Ziel ging. Mehr oder weniger hat er dann den Schlussakkord bergab nur noch „durchgebracht“ und stand fix und fertig im Ziel. Seine Leistung mit Rang 10 im Gesamtfeld und Platz 2 in seiner Altersklasse 20 kann sich als einer der Jüngsten im Feld der rund 300 Outdoortriathleten mehr sehen lassen. Besonders freute er sich noch über das „Zuckerl“, das Ticket für die WM in Molveno im Herbst.

Super gefühlt hat sich an diesem Tag Emma Roidl, die fast über sich hinauswuchs. Obwohl sie auf der ersten der zweimal zu absolvierenden 750 m Schwimmstrecke wegen der vielen Teilnehmer und den hohen Wellen zu kämpfen hatte, entstieg sie als Führende ihrer Altersklasse den kalten Fluten. Voller Elan bewältigte sie fordernden Trails und Downhill Abfahrten auf dem Gardaseegeröll, ehe sie in Runde 2 einen kleinen Dämpfer hinnehmen musste. Nachdem vier Männer sie überholten stürzte sie und ein Mann fiel noch auf sie. Gott sei dank blieb sie außer kleinen Kratzern heil, so spuckte sie ein kleiner Wald Trail mit Querfelsen dann hinein in die Wechselzone. Ihre Führung baute sie auf fast 5 Minuten aus und so nahm sie beruhigend die harten 11 km in Angriff. Nach dem mürbenden Anstieg kam sie in einen richtigen „Flow“ und preschte mit Karacho die Trails hinab ins Ziel. Sieg in der Altersklasse, das WM Qualifierticket in der Tasche und der Top Rang 6 aller Frauen, ein toller Tag für Emma Roidl. 

Mit einem weinenden und lachenden Auge blickte Päm Mittermeier auf den Kampf gegen die Elemte zurück. Leider musste sie schon beim Auftakt viel Energie wegen der hohen Wellen aufbringen, da sie nicht in den Rhythmus fand. Aber richtig Spaß hatte sie in ihrer Lieblingsdisziplin auf der erbarmungslosen MTB-Strecke, wo sie mit enormen Pedaldruck 10 Plätze gut machte. Ein etwas flauer Magen mühte sie beim Trailrun, dennoch hielt sie tapfer durch. Direkt hinter Roidl düste sie schon der Altersklasse 45 angehörend aber auf dem Top Rang 7 aller Frauen ins Ziel. Leider musste sie aber in ihrer Altersklasse mit der Blechmedaille vorliebnehmen.

Voll auf zufrieden zeigte sich am Ende Martin Reinstein, der mit 50 die schwierigste Aufgabe hatte. Etwas gestresst hat ihn der ungewöhnlich hohe Wellengang, eilte aber zufrieden den Neoprenanzug ausziehend in die Wechselzone. Auf Rang 25 liegend schaltete er dann auf Turbo, nahm die Rampen im Wiegetritt und stürzte sich halsbrecherisch die Trails bergab. So verließ er bereits auf Platz 9 vorgeprescht die Wechselzone und stürmte mit großer Begeisterung im Schlängelkurs auf den ersten 1,5km durch die engen, alten Gassen der Stadt Maderno in die Lauf Trails. Letztendlich war auch er froh nach gut 3 Stunden ausgezerrt das Ziel vor Augen zu haben. Seine Energieleistung im dritten Part hievte ihn auf den tollen 6. Rang in seiner Altersklasse vor. Große Freude kam zudem bei ihm auf, als er im Nachgang überraschend per Mail noch das Ticket für die WM erhielt. 

Im Rahmenprogramm schwamm Michi Fuchs tags darauf noch spontan den 3000 Meter Freiwasserwettkampf mit und das erneut mit tollem Erfolg. Als Gesamtachter und zweiter seiner Altersklasse entstieg er nach flotten 47.15 min dem Gardasee. Auch die 9-jährige Rosi Mittermeier vertrat im Rahmenprogramm , dem Kids Duathlon , die Farben des TV Burglengenfeld mit Rang 2 exzellent. 

XTERRA LAKE Garda

Michi Fuchs: 10 Gesamt, 2. AK, 22.27, 1.39.00, 59.02, Gesamt 3.18.02 Std

Martin Reinstein: 27.Gesamt, 6. AK 27.31, 1.57.48, 60.15, Gesamt 3.28.54

Emma Roidl: 6. Gesamt, 1. AK, 30.58, 2.28.12, 76.53, Gesamt 4.16.03 Std

Päm Mittermeier: 7. Gesamt, 4. AK, 33.54, 2.25.38, 73.45, Gesamt 4.16.14 Std

Kallmünz Triathlon 2023

Nach den guten Resultaten der Multisportler des TV Burglengenfeld bei den Cross- bzw. Straßenläufen. setzten sie nun beim Auftakt der Triathlon Saison ihre Erfolgsserie nahtlos fort, was auch den mitgereisten Coach Franz Pretzl entzückte. Beim 36. Kallmünzer Triathlon glänzten die TV-Dreikämpfer mit drei Siegen in den Altersklassen, durch Ludwig Sigl, Felix Wagner und Justine Jendro, sowie mit dem gesamt zweiten Rang durch Justine Jendro und Rang 5 und 7 durch Felix Wagner und Thomas Kerner.

Einen erfolgreichen Saisonstart legten die Triathleten des TV-Burgengenfeld beim 36. Kallmünzer Triathlon hin.
hinten v.l. Ludwig Sigl, Lars Ruhland, Max Conrad, Justine Jendro, Felix Wagner,
vorne v.l, Coach Franz Pretzl, Tobias Zeller Thomas Kerner, Meike Huf,

Das Wetter mit 25 Grad war für die Zuschauer optimal, für die Eisenmänner und Frauen einen Tick zu warm, doch das kühle Nass in der Naab mit 18 Grad und der frische Wind sorgten für den Ausgleich. Die olympische Distanz mit 1, 5 km Schwimmen, 35 km Rennradfahren und 10 km Straßenlauf nahmen gleich 6 TV-ler in Angriff und der Jedermann Distanz mit 600 m Schwimmen, 20 km Rennradfahren und 5 km Laufen stellten sich zwei Sportler. Bester TV Akteur Felix Wagner als Gesamtfünfter entstieg als Achter den Fluten und düste mit einem knappen 40 er Schnitt auf Rang 6 vor. Bis ins Ziel überholte er noch einen Kontrahenten und zeigte sich voll auf zufrieden mit dem ersten Start in der neuen Saison. Retro hieß die Devise von Trainer Thomas Kerner, der nach dem kühlen Start mit einem 40 Jahre alten Rennrad und dementsprechenden Outfit dennoch eine achtbare Zeit auf dem alten Drahtesel fuhr. Über sich hinaus wuchs er mit der Tagesbestzeit über die 10 km und ließ ihn auf Gesamtrang 7 vorlaufen. Seinen ersten „Langen“ absolvierte der 18-jährige Ludwig Sigl, der sich mit Gesamtplatz 16 achtbar aus der Affäre zog und sich damit den Sieg in seiner Altersklasse holte. Als Gelungen bezeichnete auch Lars Ruhland seinen Auftritt über die insgesamt 46.5 Kilometer rund um Kallmünz, den er als Standortbestimmung nutzte.

Mit etwa Bammel sprang Justine Jendro in die frische Naab, doch sie kam in ihrer schwächsten Disziplin gut in den Rhythmus und schwang sich voller Elan als Siebente aufs Rennrad. Hier ließ sie es krachen und drückte vehement in die Kurbel. So eilte sie mit der der zweitbesten Rad Zeit in die Wechselzone. Auch auf dem Schlussakkord hatte sie noch genug Feuer und stürmte mit dem zweitbesten Laufsplit als Gesamtzweite und Altersklassensiegerin ins Ziel. Mit ihrem Auftritt als Gesamtelfte zeigte sich auch Meike Huf zufrieden, auch wenn sie das Siegerpodest als Vierte in der Altersklasse knapp verfehlte.

Auf der Jedermann Distanz freute sich Tobi Zeller über seinen gelungenen Start als Gesamtfünfzehnter nach der Hand OP und schaut somit mit Zuversicht auf die kommende Saison. Eigentlich war er voll motiviert, doch nach einem Malheur beim Radfahren, als er irrtümlich in eine zweite Runde geschickt wurde, stellte Pechvogel Max Conrad nach 15 zu viel gefahrenen Kilometern sein Rad verärgert in die Wechselzone ab und beendete den Wettkampf.

Kallmünz Triathlon  Ergebnisse (Schwimmen, Radfahren, Laufen)

Olympische Distanz

Felix Wagner: 5 Gesamt 1. AK, 23.45, 55.07, 39.20, Gesamt 2.01.52 Std

Thomas Kerner: 7. Gesamt, 3. AK, 24.25, 58.56, 36.48, 2.03.24 Std

Ludwig Sigl: 16. Gesamt 1. AK, 26.19, 57.23, 42.38, Gesamt 2.09.18 Std

Lars Ruhland: 34. Gesamt, 8 AK, 26.32, 57.40, 46.32, Gesamt 2.15.13 Std

Justine Jendro:  2. Gesamt, 1. AK, 26.52, 59.14, 41.50, Gesamt 2.11.56 Std

Meike Huf: 11. Gesamt, 4. AK, 32.49, 69,36, 48.52, Gesamt 2.35.38 Std

Jedermann 600-20-5

Zeller Tobias 15. Gesamt 5, AK, 11.22, 32.59, 20.38, Gesamt 68.46 min

TV Erneut bei Bayerischen am Stockerl

Nachdem die Erwachsenen Dreikämpfer des TV Burglengenfeld ihre gute Verfassung bei den bayerischen Meisterschaften demonstrierten, ließ sich auch der TV-Nachwuchs nicht lumpen. Bei den Bayerischen Meisterschaften im Crossduathlon (zugleich die Oberpfalzmeisterschaften) der Jugend und Junioren freute sich Paula Leupold über die bay. Vizemeisterschaft und Max Conrad über Bronze. Beide durften bei der Wertung der Oberpfalzmeisterschaft zudem ganz oben auf das Siegerpodest.

Der Triathlonnachwuchs des TV Burglengenfeld mit Max Conrad und Paula Leupold fuhr und lief auf das Siegerpodest bei den Bayerischen Meisterschaften im Crossduathlon

Für die Juniorin Paula Leupold und dem A- Jugendlichen Max Conrad standen beim Crossduathlon in Deining 2 km Crosslauf, 9.2 km Mountainbiken und nochmals 1 km Crosslauf auf dem Programm. Die leichten Strecken um den Deininger Sportplatz forderten die Athleten mehr in der Ausdauer als durch technisches Können. So gaben alle nach dem Startschuss auf der Einführungsrunde um den Startplatz bereits Vollgas. Nach seinem erfolgreichen Testrennen im Straßenduathlon freute sich der A- Jugendliche Max Conrad auf das Event in Deining und ließ sich von der zahlreichen Konkurrenz nicht einschüchtern. Man merkte das er über den Winter fleißig gearbeitet hatte und so stürmte er gleich mit an die Spitze des Feldes. Im hart umkämpften Führungsquartett hielt er sich prächtig und sprang als Vierter auf sein Mountainbike. Hier hinterließ er mit viel Druck auf den Pedalen einen top Eindruck, kurvte gut um die vielen Ecken und brauste mit dem zweitbestem Rad Split in die Wechselzone. Auf Rang 3 vorgefahren, ließ er im abschließenden Laufsplit nichts mehr anbrennen und finishte trotz eines leichtes Krampfes in der Wade als Gesamtdritter und zugleich Oberpfalzmeister. Damit gelang ihm sein bisher größter Erfolg seiner Karriere.

Auch Paula Leupold preschte mit Karacho los und versuchte sich in der Spitze zu halten. Zwar gelang es ihr nicht ganz mit der Führenden mitzuhalten, doch wechselte sie auf Tuchfühlung mit 36 Sekunden Rückstand als Zweite aufs Mountainbike. Hier drückte sie mächtig aufs Tempo und startete auf den 4 Runden durch den angrenzenden Wald eine Aufholjagd. Zwar gelang es ihr etwas Boden mit dem besten Rad Split gut zu machen, doch kam sie nicht ganz an die Führende heran. Nachdem flotten Wechsel in die Laufschuhe sicherte sie dann auf dem abschließenden 1000 m Lauf Parcours mit viel Kampfgeist ihre Topposition ab. So stand sie freudig als Bayerische Vizemeisterin und 1. Oberpfalzmeisterin im Ziel.

Gelungener Test

Beim Weidener Triathlon über 400 m Schwimmen, 19 km Rennradfahren und 5 km Laufen testete Tobias Zeller seine Form. Für ihn galt es vor allem auszuloten, wo er im Augenblick im Training steht. Mit gleichmäßigen Zügen durchkraulte er die kalten Fluten des Schätzler Badeweiher und schwang sich etwas fröstelnd aufs Rennrad. Nach der Pendelstrecke mit ein paar Höhemetern eilte er mit einem knappen 37 er Schnitt zum letzten Part. Auf dem flachen 5 km Rundkurs um die Schätzler Weiher düste er nach flotten 18.47 min zufrieden auf dem 16. Gesamtrang ins Ziel.

Ergebnisse Bay. Meisterschaft Deining

Max Conrad: 1. Oberpfalzmeister, 3. Bay. Meister, Lauf 7.36 min, Rad 23.12 min, Lauf 3.54 min Gesamt 34.43 min

Paula Leupold: 1. Oberpfalzmeisterin, 2. Bay. Meisterin, Lauf 8.51 min, Rad 24.34 min, Lauf 4.56 min, Gesamt 38.22 min

Weiden Sprint Triathlon

Tobias Zeller: Platz 16 Gesamt, 6. Altersklasse, 7.47 min, 31.20 min, 18.57 min, Gesamt 60.45 min

Crosstriathlon WM 2023 auf Ibiza

„Abhaken“ lautete das Fazit vom 20-jährigen Michi Fuchs nach den Crosstriathlon World Championships auf Ibiza. Der Jungspund von den Triathleten des TV Burglengenfeld schrammte knapp an einem Podestplatz vorbei und musste trotz Aufbietung aller Kräfte mit der ungeliebten Blechmedaille die Heimreise antreten.

Auf der Mittelmeerinsel Ibiza stand der TV Youngster bei herrlichstem blauem Badewetter am Start über den anspruchsvollen Kurs auf ruppigem Untergrund über 1 km Meeresschwimmen, 20,9 km Mountainbiken und 6 km Crosslauf. Gut vorbereitet und voll motiviert sprang er voller Tatendrang am Strand von Caló el Moro im ersten 80 Mann starken Startblock ins Mittelmeer. Doch bereits nach rund 10 Metern war der Traum fast schon zu Ende. Ein übermotovierter Kontrahent schlug wild um sich und Fuchs Schwimmbrille hing um den Hals. Das Fazit, kurz Brust schwimmend – Brille richten und dann war die Konkurrenz schon weg. Er kam zwar noch einigermaßen gut durch und entstieg als Fünfter seiner Altersklasse und als 26 Gesamt nach dem wilden Wasserstart den 19 Grad kalten Fluten.

Mit etwas Wut im Bauch schälte er sich aus dem Neoprenanzug und hüpfte voller Tatendrang auf sein Mountainbike. Auf dem anspruchsvollen Cross-Country Trails fühlte er sich in seiner Lieblingsdisziplin pudelwohl. Zusammen mit einem Franzosen und einem Brasilianer pedalierte er so locker aber mit Druck einen nach dem anderen überholend Stück für Stück nach vorne. So hatte er sich auf den sonnig durchfluteten Trails entlang der Küste nach der ersten Runde bereits auf Rang 2 vorgearbeitet. Zwar noch voller Motivation legte ihm aber das heiße Wetter den Schalter anfangs der zweiten Bikerunde langsam um. Der Druck auf den Pedalen war auf einmal weg und damit der „Flow“. Die engen Kurven, die kurzen steilen Anstiege, der ruppige Untergrund alles musste er sich nun mühsam erarbeiten, wo er noch in der ersten Runde darüber flog. So akerte er sich „wörtlich“ genommen noch als Dritter seiner Altersklasse in die Wechselzone.

Den Podestplatz verteidigen lautete nun seine Devise und so bündelte er nochmals alle Energie, was ihm auch auf den ersten 1,5 flachen Laufkilometern gelang. „Am ersten Anstieg wars dann vorbei“ so Fuchs. Trotz viel Trinken in der Wechselzone, aber die ungewohnte Hitze saugte ihm jede Energie aus dem Körper. Direkt nach dem Anstieg überholte ihn noch ein Altersklassenkonkurrent, aber Fuchs schaffte es trotz Aufbietung aller Kräfte nicht mehr dran zu bleiben. Mehr schleppend als laufend ging er komplett fertig und enttäuscht als Vierter durchs Ziel.

 „14 Tage vorher anzureisen um sich zu akklimatisieren wäre letztendlich das Nötige gewesen, aber leider ist das als Amateur nicht möglich“, so Fuchs. Trainiert hatte er in den letzten Wochen immer so um die 10 Grad und so brachte ihn, wie schon bei den TV-Mädels beim Halbmarathon in Wien, die ungewohnten hohen Temperaturen bei herrlichstem blauem Sonnenwetter zu Fall. Doch tags darauf blickte er schon wieder nach vorne, denn am 27. Mai will er sich beim Crosstriathlon „XTERRA Italy“ für die XTERRA World Championships im Oktober qualifizieren.

Crosstriathlon World Championships Ergebnisse: 1 km Swim 14.12 min, 20,9 km Bike 1.09.45 Stunden, Run 29.24 min

Platz 4 Altersklasse 20, Gesamt 27.

Zwei bayerische Meister für die Burglengenfelds Triathleten

Die Saison begann für die Triathleten des TV Burglengenfeld mit einem tollen Einstand. Nach den Laufvorbereitungswettkämpfen standen am Wochenende schon die bayerischen Straßen Duathlon Meisterschaften auf dem Programm. Mit zwei Meistertiteln durch Paula Leupold und Michi Schoyerer, einer Bronzemedaille durch Martin Stegerer und zwei ersten Plätzen im Rahmenwettbewerb können sich die Resultate beim ersten wichtigen Meeting der TV-ler sehen lassen.

Die erfolgreichen TV Triathleten des Burglengenfeld bei den bay. Meisterschaften in Hörmmansdorf. V.l. Thomas Kerner, Martin Stegerer, Paula Leupold, Pam Mittermeier, Michi Schoyerer und Max Conrad.

Der Duathlon in Hörmannsdorf (mit dem Rennrad), ist wahrscheinlich einer der härtesten Straßenduathlons denn es bei uns gibt. Insgesamt satte 1200 Höhenmeter waren auf 9,5 km Laufen 42,5 km Rennrad und nochmals 5,0 km Laufen zu bewältigen. Die dazu kommende Kälte und der einsetzende Regen forderte das Letzte von den Athleten. Der erste Lauf Part mit knapp 300 Höhenmeter ging schon so richtig die Oberschenkel. Das war aber nur der Vorgeschmack, denn die 750 Rennrad Höhenmeter und die abschließenden 120 Lauf Höhenmeter brachten die TV-ler richtig ans Limit.

Martin Stegerer und Thomas Kerner gingen den ersten Lauf verhalten an. Etwas schnellere Beine hatte Kerner im letzten Downhill, so dass er kurz vor Stegerer auf ca. Position 10 im Gesamtfeld aufs Rennrad wechselte. Zwei der drei zu fahrenden Runden spulte Kerner in gewohnter Manier auf dem geliehenen Zeitfahrrad herunter, doch merkte er dann die fehlenden Radkilometer. Bei Stegerer lief es ganz gut, allerdings war er mit seinem normalen Rennrad etwas im Nachteil. Beim zweien Lauf Part „joggten“ sie praktisch ihren Platz nach Hause, da nach hinten und vorne zu große Abstände waren. Am Ende freute sich Stegerer über Bronze in der -M 35 und Kerner musste diesmal mit der Blechmedaille vorliebnehmen.

Erstmals die lange Distanz hatte der 18-jährige Michi Schoyerer zu bewältigen. So war die Generalprobe mit den vielen Höhenmetern schon eine gewaltige Herausforderung. Nach einem ersten guten Run waren auch bei ihm die fehlenden Radkilometer der Knackpunkt und dazu musste er beim einsetzenden Regen den letzten Part bewältigen. Dennoch lohnte sich sein Einsatz, er durfte den bayerischen Meistertitel in der AK 18 mit nach Hause nehmen.

Die beiden TV- Mädels Paula Leupold und Pam Mittermeier schlugen dieselbe Strategie an. Sie liefen gemeinsamen den ersten Part und wechselten dann auf ihre Räder. Der einsetzende Regen machten beiden zu schafften und so kämpften sie zum einen gegen die vielen Höhenmeter und zum anderen gegen die Kälte. So düsten beide „tiefgefroren“ in die Wechselzone und konnten kaum ihre Rad–, bzw. Laufschuhe aus und anziehen. Doch ließen sie sich nicht unterkriegen und machten Tempo damit sie wieder etwas warm wurden. Der Lohn für die „harte Sache“ in Hörmannsdorf war der bayerische Meistertitel für Paula Leupold in der AK 18 und Rang 1 für Pam Mittermeier in der W 45. Da sie nachmeldete wurde ihr Sieg leider nicht mit dem bayerischen Meistertitel belohnt.

Premiere war der Duathlon für den Jugendlichen Max Conrad, der auf der kurzen Distanz von 5.5 km Laufen, 23 km Radfahren und nochmals 2.3 km laufen unterwegs war. Ihm gelang ein sehr guter erster Run und behielt auch auf der Rennmaschine seine aussichtsreiche Position im Gesamtfeld. Im letzten Drittel hatte er noch unter den Füßen und stürmte so als Gesamtsiebenter und Erster der AK 16 gegen die weitaus ältere Konkurrenz ins Ziel.

Bay. Duathlon Meisterschaften Hörmannsdorf

Ergebnisse Lauf 1, Rad, Lauf 2, Gesamtzeit

Jedermann 5,5km-15km-2,3km

AK 17: 1. Max Conrad 24.22, 31.58, 10.43, 1.07.03

Bayerische 9,5km -42,5km-5,0km

Jugend

1. Michi Schoyerer 37.13, 1.42.07,26.59, 2.46.21

1.Paula Leupold 46.18, 1.34.47, 27.38, 2.48.44

M 30

4. Thomas Kerner 34.20, 1.19.09, 20.54, 2.14.24

M 35

3. Martin Stegerer 34.47, 1.25.40, 20.58, 2.21.27

W 45

1.Pam Mittermeier 46.17, 1.30.37, 26.33, 2.43.27

Trainingslager TV Burglengenfeld 2023

Viel Sonne und viele Kilometer!

Die Leichtathleten des TV Burglengenfeld weilten wie alle Jahre im Trainingslager in Cesenatico/Italien. Zwar gab es Sonnenschein pur, doch die Temperaturen blieben mit ca. 10 Grad deutlich unter dem Vorjahr. Dicke Kleidung glich die kleine Negativität aus und so wurde ab 7.00 Uhr morgens jeden Tag fleißig trainiert.

Der ausgefüllte Tag begann für alle pünktlich jeden Tag um 7.00 Uhr morgens mit dem Frühsport am Strand oder im Hallenbad bei den Triathleten. Um 10.00 bzw. 15.30 Uhr winkte dann schon die zweite bzw. dritte Trainingseinheit für die Leichtathleten. Sie amüsierten sich mit dem Wurf- bzw. Kraft- und Sprinttraining entweder am Strand oder dem naheliegenden großen Stadtpark. Meist drei bis vier Einheiten standen für die Triathleten pro Tag auf dem Programm. Schweißtreibende Kilometer absolvierten sie mit dem Rennrad ins bergige Hinterland bei Ausfahrten bis zu 150 km und 2500 Höhenmetern. Viel Kraft kostete das Koppeltraining (Laufen-Biken-Laufen), sowie die Tempoläufe im Stadtpark. Die vierte Einheit bestand für die schon etwas müden Tria Knochen meistens aus einem lockeren Dehnprogramm. So freuten sich schon alle auf die „fünfte Einheit“ am schmackhafte Abend Buffett im Hotel Riz. Das abwechslungsreiche Essen ließ die verbrauchten Kalorien schnell wieder ins Gleichgewicht bringen. Gegen 20.30 Uhr beendete noch ein Vortrag oder ein Spieleabend den ausfüllenden Tag. Beim Ruhetag am Mittwoch schöpfte man neue Kraft bei einer Wanderung im bergigen Hinterland zur Ortschaft San Giovanni in Galilea. Einen ausgefüllten Tag hatten wie immer die drei Trainer mit Lisa Zeller, Thomas Kerner und Franz Pretzl, die für einen reibungslosen Ablauf sorgten. Nach dem Volleyballturnier Freitagnachmittag endete die schöne aber auch sehr harte Woche für die TV- Sportler. Alle freuen sich aber bereits auf 2024.

TV-Triathleten bei der WM im Pech

Die Triathleten des TV Burglengenfeld gaben alles bei den XTERRA World Championships im italienischen Molveno, doch haftete diesmal etwas das Pech mit Infekt und Schaltwerkriß an den Schuhen. Martin Reinstein finishte auf dem beachtlichen Rang 15 in der M 35, Pam Mittermeier auf Rang 13 in der W 40 und Paula Leupold auf Rang 5 in der W 18. Ein abgerissenes Schaltwerk setzte Medaillenkandidat Michi Fuchs Schach matt.

Es war ein kühler, klarer Tag am Molveno-See im italienischen Trentino bei den 26. XTERRA World Championships. Vier TV-Triathleten hatten sich beim XTERRA Germany Zittau für das größte Sportereignis in Sachen Crosstriathlon qualifiziert. Die WM ist der Gegenpart zum bekanntesten Triathlon der Welt dem Ironman WM auf Hawaii. Nach tagelangem Regen war es in Molveno mit 13 Grad Lufttemperatur und 16 Grad Wassertemperatur deutlich kühler als auf Hawaii. Ca. 1300 m Schwimmen, zwei Bikerunden a 16.7 km mit 1200 Höhenmetern und zwei Crosslauf Runden a 5 km mit 300 Höhenmetern sagen schon alleine wo es lang ging. Der matschige oft glitschige wurzelübersähte Untergrund, sowohl beim Biken als auch beim Laufen, forderte die TV-ler aufs Äußerste, zudem blieb einem im kalten See fast die Luft weg.

Pünktlich um 10.00 Uhr sprangen Michi Fuchs und Martin Reinstein als erste TV-ler in die glasklaren kalten Fluten. In toller Form präsentierte sich Michi Fuchs, der sich gleich in der Spitzengruppe positioniere und beim dazwischenliegenden Landgang als ca. Gesamtachter erneut ins Wasser sprang. Den Neoprenanzug unterwegs schon halb ausgezogen hüpfte er nach kurzer Wechselzeit schon als Zweiter seiner Altersgruppe aufs Mountainbike. So richtig in Fahrt und top motiviert krachte es bergauf dann fürchterlich. Das Schaltwerk war aus bisher nicht nachvollziehbaren Gründen abgerissen. Ende – Aus für den versierten Biker und jungen hoffnungsvollen TV-Nachwuchsmann. Mit hängendem Kopf brauchte er erst eine Weile bis er sich auf den Weg zurück machte.

Pechvogel Michi Fuchs musste nach den ersten Bikekilometern das Rad in die Ecke stellen.

Mit strahlendem dreckverschmiertem Gesicht finishte Martin Reinstein und riss beide Hände im Ziel nach harten 3.21 Stunden hoch. In dem hochklassigen Feld von über 50 Athleten aus aller Welt freute er sich riesig bei seinem ersten internationalen Einsatz über seinen 15. Rang. Bei ihm verlief alles reibungslos und kam gut mit den unwirklichen Gegebenheiten zurecht, auch wenn die Kette bei dem vor Dreck strotzenden MTB öfters absprang.

Strahlend lief Martin Reinstein bei seinem ersten internationalen Start ins Ziel

Im dritten Block durften Paula Leupold und Pam Mittermeier den Schwimm-Kurs in Angriff nehmen. Die Kälte des Sees war nicht gerade ihr Ding und vor dem Start fühlte sich Paula Leupold zudem etwas matt wegen Halskratzen. Das es ein kleiner Infekt ist merkte man der sonst auf dem MTB nur so vor Kraft strotzenden jungen Athletin schon beim Wechsel an. Zwar gelang es ihr auf der ersten Bike Runde noch auf den Gesamtrang 21 nach vorne zu pedalieren, doch danach schwanden bei ihr die Kräfte. Nach dem letzten Wechsel galt es dann nur noch zu finishen. Am Ende strahlte sie dennoch als sie ins Ziel auf Rang 5 in der W 18 lief, aber bei guter Gesundheit wäre eine Medaille denkbar gewesen.

Trotz eines Infekts kämpfte sich Paula Leupold bei den Junioren auf Rang 5

Das Wasser war diesmal bei Pam Mittermeier nicht gerade ihr Ding und so drückte sie gleich von Anfang mächtig in die Kurbel. Ohne Probleme kam sie auf dem schwierigen MTB-Kurs über die Runden, doch man merkte ihr ihren EM-Start vor gut einer Woche an. So fehlten ihr die nötigen Körner um ganz vorne mitmischen zu können. So hieß es auf dem letzten 10 km Lauf Part nur noch sich durch zu beißen. Die 4.20 Stunden Wettkampfzeit waren daher schon extrem hart, aber sie freute sich dennoch auf Rang 13 gefinisht zu haben.

Nur durchkommen hieß es diesmal für Pam Mittermeier , nach dem Sieg vor einer Woche bei der EM

WM XTERRA Ergebnisse:

M 18 Michi Fuchs DNF, Swim 17.18 min, Bike Schaltung gebrochen

M 35 Martin Reinstein Rang 15, Gesamtzeit 3.21.03 Std, Swim 22.11 min, Bike 2.04.28 Std, Run 51.31 min

W 18 Paula Leupold Rang 5, Gesamt 4.17.31 Std, Swim 27.15 min, Bike 2.34.19 Std, Run 1.11.45 Std

W 40 Pam Mittermeier, Rang 13, Gesamt 4.20.47, Swim 30.08 min, Bike 2.37.23 Std, Run 1.09.13 Std

Die TV-Triathlon Youngsters sind Spitze

Der Nachwuchs der Triathleten des TV Burglengenfeld machte am Sonntag mit zweimal Gold und einmal Bronze von sich Reden. V.l. Greta Ostfalk, Rosi Mittermeier, Emma Leupold, Leopold Sigl, Lambert Sigl, Trainer Thomas Kerner und Magda Ostfalk.

Nachdem die Großen schon am Samstag mit vielen Erfolgen aufwarteten, machte auch der Nachwuchs der Triathleten des TV Burglengenfeld am Sonntag mit zweimal Gold und einmal Bronze von sich Reden. Nach einer regenreichen Nacht erschwerte die schon so herausfordernden Strecken zusätzlich noch die rutschigen und morastigen Einlagen. Unbeeindruckt von den äußeren Widrigkeiten stürzten sie sich als Erste die Jüngste der TV- Triathleten Rosi Mittermeier in den Olberndorfer See. Mit quirligen Beinen bewältigte sie flott die gesamten 3000 m und finishte aber etwas traurig, denn beim Radwechsel fand sie nicht gleich ihren Platz. Auf der Mitteldistanz über 200 m Schwimmen, 5 km Biken und 2 km Laufen zeigte der 11-jährige Lambert Sigl das er voller Power ist. Nach Rang 5 im Schwimmen lieferte er sowohl auf dem Bike, als auch beim Run die Tagesbestzeit ab. Damit deklassierte er die gesamte 20-köpfige Konkurrenz. Magda Ostfalk stand hier bei den Mädels am Start und kämpfte sich tapfer durch den Parcours, was am Ende Rang 11 bedeutete. Schon fordernd waren die Distanzen für die drei dreizehnjährigen TV-Starter auf der Langen mit 400m Schwimmen, 10 km Biken und 2.5 km Laufen. Nach dem 50 Sprint stürzte sich Leopold Sigl mit den rund anderen 100 Nachwuchstriathleten ins Wasser. Er stand seinem kleinen Bruder nicht nach und watete bereits als Dritter aus den Fluten. Auf dem Bike distanzierte er dann mit einem kraftvollen Ritt seine Gegner um satte 2 Minuten und preschte als Führender auf den Abschuss Part. Auch hier setzte er seinen Flow fort und lief mit der zweitbesten Laufzeit als klarer Sieger ins Ziel. In der gleichen Altersklasse überraschte Emma Leupold mit der zweitbesten Schwimmzeit und lieferte auf dem Bike als Vierte ebenso eine tadellose Leistung ab. So in Fahrt ließ sie in den Laufschuhen nichts mehr anbrennen und finishte auf dem tollen dritten Rang. Nur knapp dahinter entstieg Greta Ostfalk als Dritte den Fluten. Sie legte eine ordentliche Bike- und Laufzeit hin und eilte auf Platz 12 ins Ziel.

Ergebnisse O-See Chalange Nachwuchs

Kids Kurz: W 9 Rosi Mittermeier 11. Platz 18.26 min

Kids Mittel: M 11 Lambert Sigl 1. Platz 25.44 min, W 11 Magda Ostfalk 9. Platz 39.43 min

Kids Lang: M 13 Leopold Sigl 1. Platz 42.52 min, W 13 Emma Leupold 3. Platz 53.15 min, W 13 Greta Ostfalk 12. Platz 68.28 min

TV Burglengenfeld mit 5 deutschen Meistertiteln

Die Triathleten des TV Burglengenfeld demonstrierten bei den Deutschen Meisterschaften im Crosstriathlon ihre Dominanz mit 5 deutschen Meistertiteln.
Stehend v.l. Martin Reinstein, Michi Fuchs, Peter Mittermeier, Thomas Kerner, Tobi Zeller, Ludwig Sigl, Michi Schoyerer, Tom Ostfalk, kniend v.l. Pam Mittermeier, Justin Jendro, Emma Roidl, Amelie Hagedorn, Meike Huf, Paula Leupold und Coach Franz Pretzl

Die Triathleten des TV Burglengenfeld demonstrierten bei den Deutschen Meisterschaften im Crosstriathlon ihre Dominanz mit 5 deutschen Meistertiteln. Das Herrenteam verteidigte ihren Vorjahrestitel und die Damen standen erstmals ganz oben auf dem Siegerpodest. Zudem überraschten Michi Fuchs, Paula Leupold und Pam Mittermeier mit dem DM-Titel, Thomas Kerner und Justin Jendro mit der Vizemeisterschaft und Martin Reinstein mit der Bronzemedaille. Beim Short Track Race maß sich Paula Leupold mit der Elite.

Selbst die Wetterkapriolen von 33 Grad im Schatten am Vortag hin zum Starkregen im Wettkampf ließ die Burglengenfelder Triathleten beim Jahreshöchstpunkt den deutschen Crosstriathlon Meisterschaften nicht von ihrem Siegeswillen abhalten. Die TV- Dreikämpfer mussten sich zudem gehörig auf dem sehr kräftezerrenden Kurs rund um den Olberndorf See und dem zusätzlichen Starkregen „schinden“. So verlangten die 1.5 km Schwimmen im 24 Grad warmen O-See, die 37 km Mountainbiken mit mürbenden 1049Höhenmetern im Zittauer Gebirge und ein 10 km Crosslauf mit steilen Auf -und Abstiegen den TV- Eisenmänner bzw Frauen alles ab. „Teamgeist“ so hieß erneut das erfolgreiche Zauberwort der TV- Triathleten , wie auch ein Jahr zuvor in Schalkenmehren. So präsentierten sich die TV-ler das erste Mal mit einer Herren- und Damen Mannschaft bei den Deutschen, und dazu gesellten sich noch 9 Starter in den Rahmenwettbewerben.

Angefeuert von der mitgereisten starken TV-Familie stürzten sich zuerst die Herren mit etwas Baukribbeln ins Wasser. Überraschend schon als Fünfter aus dem Wasser zündete Junior Michi Fuchs aber erst den Turbo auf dem Bike. Nach vehementem Druck in die Pedale stürmte er als Zweiter in die Wechselzone. Auf dem glitschigen Laufparcour musste er zwar einige Gegner ziehen lassen, doch der Youngster stürmte schon als Gesamtsechster und deutscher Meister der M 19 ins Ziel. Der zweitschnellste TV-ler Altmeister und Trainer Thomas Kerner hatte mächtig Spaß beim fordernden „Bikewasserritt“ durch die Zittauer Berge. Ganz und gar für das Team kämpfend finishte er als Gesamtachter und deutscher Vizemeister der M 30. Als sichere Bank erwies sich Martin Reinstein, der nach einer starken Bikevorstellung auch noch flott über den Laufparcour düste und als dritter deutscher Meister der M 35 ebenfalls den Sprung aufs Podium schaffte. Mächtig Spaß hatten auch Tobi Zeller und Tom Ostfalk auch wenn sie nach harten 4 Stunden und viel Dreck am Körper den Sprung aufs Podium nicht ganz schafften.

Als tapfer und nicht zimperlich zeigten sich die TV -Mädels, bei den schon mehr Flausen vor dem Start im Magen herumsausten. In ihrem erst vierten Triathlon entstieg Justin Jendro als schnellste TV- lerin den Fluten, gleich dicht hinter eilten Paula Leupold und Emma Roidl und mit etwas Abstand Pam Mittermeier in die Wechselzone. Gehörig in die Pedale drückte die MTB Spezialistin Paula Leupold, die sich mit dem zweitbestem Rad Split an die Spitze des DM- Frauenfeldes fuhr. Ihre Beine wurden zwar beim Run schwer, dennoch gab sie alles und finishte als beachtliche Neunte im Gesamtfeld und holte damit den DM-Titel in der W 19. Bergauf kassierte Neueinsteigerin Justin Jendro noch viele Gegnerinnen ein, doch bergab musste die etwas Unerfahrene einigen Boden wieder hergeben. Dafür überrollte sie noch voll mit Energiegeladen auf dem Lauf Kurs mit der Tagesbestzeit von 52.49 min die Konkurrenz und stürmte als Gesamtsiebente und deutsche Vizemeisterin der W 30 ins Ziel. Mit mächtig Wut im Bauch, nachdem etwas verkorkstem Schwimmen,  pedalierte sich die der bereits der W 40 angehörige Pam Mittermeier mit dem besten Rad Split weit nach vorne und sicherte sich damit ihren ersten DM Titel. Nach dem Rad Split ebenfalls noch vorne dabei überkamen Emma Roidl ab dem zweiten Laufkilometer heftige Magenkrämpfe. Aufgeben kam ihr nicht in den Sinn und so kämpfte sie sich mit schmerzverzerrtem Gesicht als Vierte der W 25 bis ins Ziel.

Das vorrangige Ziel das Coach Franz Pretzl für die Deutschen ausgegeben hatte hieß: „Kämpfen für die Teamwertung“. Zudem freute er sich, das das erste Mal auch ein TV- Damen Team startete. Während des Rennens spürte man den Kampfgeist aller wenn man ihn die Gesichter der TV-Dreikämpfer blickte, denn keiner gab nur einen Zentimeter nach. So strahlten nach dem Einlauf aller Teilnehmer die gesamte TV -Truppe, denn sowohl das Herren- als auch das Damenteam durfte sich die deutsche Meisterschaftsmedaille umhängen lassen.

Michi Schoyerer überraschte.  

Auch der Nachwuchs ließ sich nicht lumpen, was Michi Schoyerer und Ludwig Sigl auf dem halben Kurs unter Beweis stellten. Nach etwas mäßigen Schwimmstart riss Youngster Schoyerer in der Wechselzone die Sicherungsleine und enteilte der über 100-köpfigen -konkurrenz mit der vierbesten Rad – und Laufzeit. Als Gesamtdritter und Zweiter der M 17 strahlte er, als er im Ziel einen Siegerkranz umgehängt bekam. Noch etwas von einem Virus gehändicapt war leider Ludwig Sigl nicht im Vollbesitz seiner Kräfte. Dennoch ließ er nicht locker und stürmte als Gesamtsiebenter ins Ziel. Freudig nahm Meike Huf den ersten Preis in der W 40 entgegen. Sie schloss sich mit viel Power den Erfolgen ihrer Vereinskameraden an und finishte auf der Classicrunde auf dem ausgezeichneten vierten Gesamtrang, was den Sieg in der W 40 bedeutete. Etwas Bewegung schadet nicht und so nahmen sich Steffi Ostfalk, Peter Mittermeier und Amelie Hagedorn als Staffel die Classicrunde ins Visier. Mit mächtig Power und Spaß eilte die TV-Mixed Staffel auf Rang 12 ins Ziel.

Ehre für Leupold

Bereits am Freitag fand das internationale Shortrack Rennen vor laufenden TV- Kameras statt. Starten durften nur die besten 20 Elitefahrer der Welt und auf Einladung von XTERRA Chef Lebrun durfte sich Paula Leupold mit den besten der Welt messen. Nachdem dem absehbaren Rückstand beim Schwimmen drehte sie am Bike mächtig am Gashahn und preschte furchtlos über die Rampen und Anlieger. Am Ende mußte sie, wie auch einige andere, zwar nach einer Überrundung beim Laufpart ausscheiden, doch freute sie sich mit den Besten der Welt sich messen zu dürfen.

Ergebnisse DM Crosstriathlon.

M 19: Fuchs Michi 1. Platz AK 3.04.03

M 25: Zeller Tobias 5. Platz AK 3.46.43

M 30: Thomas Kerner 2. Platz AK 3.10.08

M 35: Martin Reinstein 3. Platz AK 3.15.58

M 45 Tom Ostfalk 11. Platz AK 4.09.30

Herrenteam TV Burglengenfeld: Fuchs, Kerner, Reinstein 1. Platz 9.30.10

W 19 Paula Leupold 1. Platz AK 4.01.52

W 20 Emma Roidl 4. Platz AK 4.10.17

W 30 Justin Jendro 2. Platz AK 4.00.08

W 40 Pam Mittermeier 1. Platz AK 4.02.47

Damenteam TV Burglengenfeld: Jendro, Mittermeier, Leupold 1. Platz 12.04.47

Reduced Strecke

M 17:  Michi Schoyerer 2. Platz AK 1.56.37, Ludwig Sigl 6. Platz AK 1.59.40

Classicrunde

W 40 Meike Huf 1. Platz AK 3.39.42

Staffel Ostfalk Steffi, Peter Mittermeier, Amelie Hagedorn 11. Platz 3.26.38

Burglengenfelder Triathleten erneut auf dem Siegerpodest

die erfolgreichen TV- ler beim Regensburger Triathlon: v.l. Philipp Filchner, Tobi Zeller, Martin Reinstein, Felix Wagner und Michi Fuchs.

Regensburg und Maastrich hießen die Städte in denen die Triathleten des TV Burglengenfeld erfolgreich ihr Können unter Beweis stellten. In Regensburg durften Philipp Filchner, Paula Leupold und die Herrenstaffel ganz oben aufs Siegerpodest. Tom Ostfalk finishte in Maastricht -Niederlande den Ironman 70.3 in 5.08.58 Stunden.

In Vorbereitung auf die Deutschen Crosstriathlon Meisterschaften in Zittau nutzten einige TV -Triathleten die Gelegenheit beim Regensburger Triathlon, als Formtest.

Auf der olympischen Distanz mit 1.5 km Schwimmen, 43 Rennradfahren und 10 km Laufen wagte sich erstmals die Juniorin Paula Leupold. Michi Fuchs, Martin Reinstein und Felix Wagner nutzten die Staffel zu einer Formüberprüfung. Die erfolgreiche Mountainbikerin Paula Leupold nutzte den Start in Regensburg zum ersten großen Versuch auf der für sie langen Distanz, um bei ihrem zweiten großen Ziel den Deutschen in Zittau gut vorbereitet zu sein. Nach etwas harten 1500 m Schwimmen durfte sie endlich auf ihr Bike, dort drehte sich mächtig am Gashahn und sammelte viele Konkurrentinnen ein. Mit viel Power noch wechselte sie in die Laufschuhe und meisterte auch die 10 Laufkilometer in guten 48 min. Damit gelang der frischgebackenen Abiturienten mit Rang 9 gleich auf Anhieb ein Top Ten Platz im Gesamtfeld und der Sieg in der Juniorenklasse. Auch die Staffel vertrat erfolgreich die Vereinsfarben. Nach tollen 22.57 min stürmte Michi Fuchs noch unter den Top Ten im Gesamtfeld in die Wechselzone. Dort schwang sich Martin Reinstein voller Elan auf das Triathlon Bike und drückte vehement in die Kurbel. Nach einem starken 42 er Schnitt auf der nicht gerade leichten Strecke übergab er schon in Führung liegend den Staffelstab an Schlussläufer Felix Wagner. Der ließ sich nicht lumpen und setzte mit 35.44 min noch eine Top Zeit hinten drauf. So gewannen die TV-ler mit 5 min Vorsprung die Staffel..

Für die Sprintdistanz über 500 m Schwimmen, 22,5 km Biken und 5 km Laufen hatten sich Tobi Zeller und Philipp Filchner entschieden. Richtig gut drauf war Philipp Filchner an diesem Tag der bereits nach guten 10 min Schwimmen sich aufs Rad schwang. Mit viel Elan düste er nach einem 37 Schnitt zum Wechsel und zum letzten Part. Hier gab er nochmal alles und stürmte nach 21.56 min ins Ziel. Sein Einsatz hatte sich mehr als gelohnt, mit hauchdünnen 8 Sekunden Vorsprung gewann er seine Altersklasse. Auch Tobi Zeller war flott unterwegs der schon nach 9.33 in auf dem Rad saß. Nach einem guten 34 er Ritt schnürte er die Laufschuhe und stürmte nur knapp als Vierter an einer Medaille vorbei ins Ziel. 

Tom Ostfalk freute sich trotz aller Hindernisse dennoch über seine Medaille

Maastricht anstatt Dresden und viel Pech

Monatelang hatte sich Tom Ostfalk auf den Ironman 70.3 in Dresden vorbereitet und freute sich auf seinen Mitteldistanztriathlon über 1.9 km Schwimmen, 90 km Radfahren und 21.1 km Laufen. Nach einer überraschenden kurzfristigen Absage in Dresden düste er eiligst in die Niederlande zum dortigen Ironman 70.3. Leider blieb ihm dort das Pech treu. Wegen Krämpfe in den Beinen gelang ihm erst nach für ihn mäßigen 38 Minuten der Ausstieg aus der Maas. Immer noch geplagt von Krämpfen musste er in der 1 km langen Wechselzone immer wieder stehen bleiben. Endlich angelangt kurbelte er dann vorsichtig die ersten 10 km los um die Krämpfe in Zaum zu halten. Kaum in Fahrt zwang in erneut ein Pech zum Stopp. Bei der Fahrt über eine Bremsschwelle brach der Flaschenhalter und ließ seine Flasche auf die Straße fliegen. Anhalten, Flasche ins Trikot und weiter gings, bei km 47 erneut das gleiche Malheur mit dem zweiten Flaschenhalter, dann war sein Elan raus. Jegliche Motivation war zudem dahin, als er feststellte das auch noch die Schaltzentrale der elektrischen Schaltung mit der dazugehörigen Tasche abgebrochen war. Mit sporadischen Gangwechseln meisterte er dann noch den Rest des Kurses. Beim Schnüren der Laufschuhe gab er sich nochmal einen Ruck und düste mit Volldampf aus der Wechselzone. Er kämpfte weiter, um das maximale aus diesem gebrauchten Tag zu holen. So mit etwas Wut im Bauch geladen gelang ihm kreuz und quer durch die wunderschöne Altstadt sein bester Halbmarathon bei einem Triathlon mit 1.40 Stunden. Am Ende zeigten die Uhren 5.08.58 Stunden und so war er nach dem etwas turbulenten Wochenende trotz aller Miseren dennoch zufrieden. Auf den im September verschoben Wettkampf in Dresden nimmt er nun die 5 Stunden Marke in Angriff. 

Seite 3 von 4

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner