Das virtuelle Revier des Burglengenfelder Cross Duathlons

Kategorie: Triathlon Seite 2 von 6

Starker zweiter Platz für TV Burglengenfeld bei Regenrennen in Bamberg

Trotz Regen, Kälte und müder Beine vom Landkreislauf am Vortag zeigte der TV Burglengenfeld beim zweiten Rennen der Landesliga Nord in Bamberg eine beeindruckende Teamleistung. Am Sonntagmorgen ging das Quartett – bestehend aus Michael Fuchs, Martin Reinstein, Ludwig Sigl und Michael Schoyerer – bei 10 °C und nassen Bedingungen an den Start. Geschwommen wurde im 17 °C kühlen Wasser, gefolgt von einem flachen 21 km-Radkurs und 5 km Laufen rund um den Ebinger See.

Michael Fuchs bestätigte seine Radstärke erneut. Nach einem guten Schwimmen (6:43 min) und einer bewusst verlängerten Wechselzeit stieg er als Vierter aufs Rad und arbeitete sich auf Platz 3 nach vorne. Trotz Krämpfen beim Laufen rettete er Platz 4 ins Ziel: 1:00:21 Stunden – das beste Ergebnis für den TVB.

Martin Reinstein haderte zunächst mit der Vorstellung eines Schwimmstarts bei den kalten Bedingungen. Wie erwartet war das Schwimmen (8:53 min) nicht seine Stärke, doch am Rad (31:51 min) konnte er viele Plätze gutmachen. Mit einem schnellen Laufsplit (18:29 min) erreichte er Rang 10 (1:02:03 h) – eine kämpferisch starke Leistung trotz Vorbelastung.

Ludwig Sigl überzeugte mit einem guten Schwimmen (7:33 min) und schnellem Radfahren (32:49 min). Beim Laufen (19:53 min) musste er nach dem harten Vortag jedoch etwas Tempo rausnehmen, erreichte aber mit Rang 14 (1:02:57 h) ein solides Ergebnis.

Michael Schoyerer kam überraschend gut aus dem Wasser (8:46 min) – sogar vor Teamkollege Reinstein. Nach Problemen mit der Kälte auf dem Rad (36:48 min) und einem Lauf geprägt vom Vortag (20:07 min) beendete er das Rennen auf Rang 29 in 1:09:22 Stunden, womit er zufrieden war.

Zweiter Platz in der Teamwertung – nur Bayreuth war stärker

In der Mannschaftswertung belegte der TV Burglengenfeld mit 28 Punkten den hervorragenden zweiten Platz unter zwölf Teams. Nur der SV Bayreuth war an diesem Tag noch etwas stärker. Damit bestätigte der TVBUL seine Rolle als Spitzenteam in der Landesliga Nord. Das nächste Rennen ist direkt dieses Wochenende mit einem besonderen Format in Forchheim. Hierbei geht es um eine gesammelte Teamleistung erst bei einem Swim&Run und ein paar Stunden darauf folgt die Teamverfolgung mit einem Bike&Run. Hier wird das ganze Team um Hannes Lell, Tobi Zeller, Martin Reinstein und Michael Schoyrer gefordert sein

Disziplinzeiten der TVB-Starter:

  • Michael Fuchs – Platz 4
    • Schwimmen: 06:43.30
    • T1: 01:30
    • Rad: 32:04.06
    • T2: 00:54
    • Lauf: 19:10.80
    • Gesamt: 1:00:21.17
  • Martin Reinstein – Platz 10
    • Schwimmen: 08:53.66
    • T1: 01:56
    • Rad: 31:51.71
    • T2: 00:54
    • Lauf: 18:29.81
    • Gesamt: 1:02:03.71
  • Ludwig Sigl – Platz 14
    • Schwimmen: 07:33.55
    • T1: 01:24
    • Rad: 32:49.12
    • T2: 01:18
    • Lauf: 19:53.66
    • Gesamt: 1:02:57.21
  • Michael Schoyerer – Platz 29
    • Schwimmen: 08:46.78
    • T1: 02:12
    • Rad: 36:48.48
    • T2: 01:29
    • Lauf: 20:07.46
    • Gesamt: 1:09:22.78

XTERRA Croatia und Greece

Die weite Reise nach Kroatien und Griechenland hatte sich für die Triathletinnen des TV Burglengenfeld gelohnt. Gar zwei Siege erkämpfte sich Paula Leupold beim Crosstriathlon XTERRA Croatia und Pam Mittermeier eroberte Bronze beim XTERRA Greece. Beide holten damit das Ticket für die WM.

Beim XTERRA Croatia Mali Lošinj – dem ultimativen Off-Road-Rennerlebnis im Herzen der Adria – zeigte sich Paula Leupold bei ihrem ersten Saisonstart schon in Galaform. Für eine faustdicke Überraschung sorgte sie bereits am Samstag mit dem Gesamtzweiten Rang und dem Sieg in ihrer Altersklasse aller Starterinnen beim Crosstriathlon. Tags darauf deklassierte sie beim Mountainbikerennen die gesamte Konkurrenz.

Bei ihrem ersten Schwimmstart im Meer genoss sie die Kulisse in der Vouliagmeni-Bucht und enteilte nach guten zwei Runden im vorderen Drittel dem kühlen Nass. Dann preschte die MTB-Spezialistin in beeindruckender Manier mit Tagesbestzeit auf dem 28 km Bikekurs mit 509 Höhenmetern allen auf und davon. So auf Rang 2 vorgefahren, verteidigte sie auf dem 9,7 km welligen, mit 260 Höhenmetern gespickten Trailkurs ihre Platzierung bis ins Ziel am malerischen Marktplatz in Mali Lošinj.

Als Spaß ist sie noch ohne Erwartungen tags darauf beim MTB-Rennen über harte, wellige 25 km mit 460 Höhenmetern gestartet. Noch voller Tatendrang vom Erfolg am Vortag debütierte sie mit einem Start-Ziel-Sieg erneut die gesamte Frauenkonkurrenz. So nahm sie reich dekoriert die 800 km weite Heimreise gern in Kauf.

XTERRA Greece

Gar bis nach Griechenland verschlug es Pam Mittermeier zum XTERRA Greece. Für sie galt es, nach langer Verletzungspause wieder Fuß zu fassen, und so war ihr primäres Ziel, ins Ziel zu kommen. Hart war die 1,5 km Schwimmstrecke in der Vouliagmeni-Bucht, bei der sie leider etwas vom Kurs abkam. Sichtlich wohler fühlte sie sich dann auf dem 30 km langen Mountainbikekurs auf trockenen mediterranen Wegen, knackigen Anstiegen und technischen Abfahrten mit satten 800 Höhenmetern. Hier gelang ihr der drittbeste Radsplit aller Damen und so biss sie noch mal auf die Zähne, um den fordernden 11-Kilometer-Trailrun zu meistern. Freudig, dass das Laufen wieder recht gut klappte, gelang ihr auf dem mit 360 Höhenmetern gespickten Trailkurs sogar die sechstbeste Laufzeit. Am Ende stand sie glücklich auf Rang drei in der W45 im Ziel.

Ergebnisse:

XTERRA Greece
Pam Mittermeier :  3. Rang AK , Gesamt 17
1.5 km, 30 km 800 Hm,  11 km 360 Höhenmeter
Gesamt 3.40.17,  Swim 34.37 , Bike 1.58.30, Run 1.02.51

XTERRA Croatia Losinj
Paula Leupold 1. Rang AK, Gesamt Platz 2
1.5 km, 28 km 509 Hm,  9.7 km 250 Höhenmeter
Gesamtzeit 2.40.54 , Swim 25.34, Bike 1.23.46 , Run 47.55

MTB Race Croatia
25 km 460 Höhenmeter
Paula Leupold Gesamterste 1.15.21

Gelungener Saisonauftakt für die Jugend des TV Burglengenfeld beim 7. Deininger Jugend Crossduathlon

Am vergangenen Samstag stand Deining ganz im Zeichen des Nachwuchsduathlons. Der 1. FC Deining richtete bereits zum siebten Mal seinen beliebten Jugend-Crossduathlon aus, der in diesem Jahr erneut mit dem Prädikat „Bayerische Meisterschaften“ glänzte. Entgegen der anfänglichen Wetterprognosen zeigte sich der Himmel gnädig und bescherte den knapp 200 jungen Athletinnen und Athleten optimale Bedingungen. Das abwechslungsreiche Programm bot für jede Altersklasse das Richtige, von der spaßigen Laufrad-Challenge bis zum ersten Wettkampferlebnis beim Bambini-Lauf.

Mit sechs vielversprechenden Talenten reiste auch der TV Burglengenfeld nach Deining. Bereits bei den Jüngsten, im Cross-Duathlon für den Jahrgang 2019 und jünger, zeigte Moritz Adler sein Können. Bei seinem allerersten Wettkampf absolvierte er die Distanz von 200 Metern Laufen, 800 Metern Radfahren und abschließenden 200 Metern Laufen mit Bravour und sicherte sich einen beachtlichen fünften Platz.

Die älteren Jugendlichen wurden von Trainer Tom Kerner intensiv auf ihre Rennen vorbereitet. Nach einer gemeinsamen Streckenbesichtigung der leichten Cross-Strecke gab Kerner wertvolle Tipps zur optimalen Einrichtung der Wechselzone. Bestens gerüstet – auch dank des vorangegangenen gemeinsamen Lauf- und Wechseltrainings – gingen vier Athletinnen und Athleten des TV Burglengenfeld bei den Schülern A über die Duathlon-Distanz von 1,4 Kilometern Laufen, 6,9 Kilometern Radfahren und 1,0 Kilometern Laufen an den Start.

In dieser Altersklasse wurden gleichzeitig die Bayerischen Meister gesucht, was ein großes und stark besetztes Starterfeld zur Folge hatte. Da die sich noch im Aufbau befindende Jugendabteilung des TV Burglengenfeld noch keine Startpässe besitzt, starteten die Lengfelder Athleten hier außerhalb der offiziellen Konkurrenz. Die beiden männlichen Starter, Albert Weber und Hannes Schmaußer, legten von Beginn an ein hohes Tempo vor, konnten sich aber letztendlich im Mittelfeld platzieren. Norah Adler, im Vorfeld als Geheimfavoritin gehandelt, präsentierte sich stark und lag beim Wechsel aussichtsreich auf dem dritten Platz. Viktoria Buckley zeigte einen schnellen Wechsel und konnte dadurch sogar noch einen Rang gutmachen. Im anschließenden Radsplit zeigten die radsportstarken Athletinnen und Athleten ihr Können und pflügten durch das Feld. Lediglich der laufstarke Albert Weber musste hier etwas abreißen lassen. Beim abschließenden Lauf verteidigten alle ihre Positionen erfolgreich.

So überquerte Norah Adler nach 00:28:23.87 Minuten als Gesamterste die Ziellinie und sicherte sich damit den Oberpfalzmeistertitel. Viktoria Buckley erreichte in 00:34:51.06 Minuten den fünften Platz in der Oberpfalz-Wertung. Hannes Schmaußer belohnte seine starke Leistung mit dem vierten Platz in der Oberpfalz-Wertung (00:28:22.19 Minuten) und Rang sieben in der Gesamtwertung. Sein Teamkollege Albert Weber belegte in der Oberpfalz-Wertung den achten Platz (00:31:24.58 Minuten).

Die älteste Teilnehmerin des TV Burglengenfeld an diesem Tag war die MTB-Spezialistin Emma Leupold bei den A-Jugendlichen (Jahrgang 2009). Sie nutzte den Start über die 2 Kilometer Laufen, 9,6 Kilometer Radfahren und 1 Kilometer Laufen als intensive Trainingseinheit und musste bereits auf den ersten Laufmetern kämpfen, um den Triathletinnen nicht zu weit ins Hintertreffen zu geraten. Auf dem Rad zeigte sie jedoch ihre Stärke und verbesserte sich in der ersten von vier Runden von Platz sieben auf Platz vier. Auf der windanfälligen Strecke war sie danach auf sich allein gestellt, während die drei Führenden zusammenarbeiteten. Emma kämpfte sich schließlich ins Ziel und belegte in 00:42:23.56 Minuten den vierten Platz in der Gesamtwertung und sicherte sich damit den Titel der vierten Bayerischen Meisterin.

Für die neu formierte Jugend- und Kinderabteilung des TV Burglengenfeld war der 7. Deininger Jugend-Crossduathlon ein äußerst gelungener Auftakt in die Duathlon-Saison, der mit starken Leistungen und einem Oberpfalzmeistertitel gekrönt wurde.

Ergebnisse Crossduathlon Deining:

  • Schüler D: Moritz Adler 5. Platz 5.09
  • Schüler A: Norah Adler 1. Platz 28.23, (1. Opf), Viktoria Buckley 11. Platz 34.51 (5. Opf), Hannes Schmaußer 7. Platz 28.22, (4. Opf), Albert Weber 17. Platz, 31.24, (8. Opf)
  • Jugend A: Emma Leupold 4. Platz 35.29, (3. Opf, 4. Bay.)

TV Burglengenfeld überzeugt mit starker Teamleistung und Rad-Power beim Landesliga-Triathlon in Weiden

Beim ersten Start überhaupt in der Triathlonlandesliga Nord in Weiden zeigte sich der TV Burglengenfeld von seiner kämpferischen Seite und belegte mit insgesamt 31 Punkten den starken zweiten Platz in der Mannschaftswertung. Die Ligarennen im Triathlon sind ein Teamwettbewerb bei dem 4 Athleten starten dürfen und die besten 3 dann gewertet werden. Bei etwas frischen Bedingungen – sonnig aber 12–14 Grad – lieferten sich die TV-ler ein spannendes Rennen über 750 Meter Schwimmen, ca. 19 Kilometer Radfahren und 4,5 Kilometer Laufen.

Besonders am Rad konnten Hannes Lell und Michael Fuchs glänzen. Beide setzten sich nach dem Schwimmen in einer Dreiergruppe ab und jagten gemeinsam die Spitze, wobei Lell einen super Tag erwischte und viel Führungsarbeit leistete. Fuchs, der durch eine Verletzung an der Ferse gehandicapt war und nicht seinen besten Tag erwischte, übernahm dabei in den letzten drei Kilometern die Führung und brachte Teamkollege Lell optimal in Position. „Ein Suicide Leadout , um die große Gruppe hinten noch weiter zu distanzieren.“, so Fuchs, der das Rennen später leider aufgeben musste. Hannes Lell behauptete trotz eines chaotischen zweiten Wechsels seine Platzierung und finishte auf Rang 4. Ludwig Sigl startete stark ins Rennen und sicherte sich direkt eine gute Position im Wasser. Problemlos gelang ihm der erste Wechsel und drückte gleich vehement in die Pedale. In einer großen Gruppe eingefangen konnte er leider seine Radstärke nicht ausspielen.

Auch Tobias Zeller überzeugte mit einer konstanten Leistung über alle drei Disziplinen. Vor allem sein Lauf (4:01 min/km Schnitt) zeigte seine derzeit starke Form. „Mit Platz 16 in der Liga bin ich super happy“, fasste er zusammen.

Fazit

Mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung, taktischer Cleverness und starken Radbeinen zeigte der TV Burglengenfeld in Weiden, dass mit ihm im Titelrennen der Landesliga Nord zu rechnen ist, auch wenn der SV Bayreuth mit den Plätzen 1, 2 und 3 eine deutliche Machtdemonstration zeigte. „In Bamberg wollen wir nochmal richtig angreifen“, so das Fazit aus dem Team.

Beim Jedermann feierte Chris Kolbeck feiert seinen Saisoneinstieg mit einem soliden 14. Platz in seiner Altersklasse.

Ergebnisse:

2. Platz Team 31 Punkte, Einzelwertung: 4. Platz Hannes Lell 59.06 (swim 12.01, Rad 26.29, Lauf 18.12.), 11. Platz Ludwig Sigl 60.45 (Swim 12.57, Rad 27.18, Lauf 18.19), 16. Tobias Zeller 61.34 (Swim 13.24, Rad 27.40, Lauf 18.09), Michi Fuchs Aufgabe (swim 12.00, Rad 26.33)

Chris Kolbeck 14. Rang Ak 40 : Gesamt 2.26.26 (swim 29.44, Rad 64.19, Lauf 45.05)

“Kick-Off-Meeting” TV Burglengenfeld Triathlon 2025

Beim „Kick-off-Meeting“ der Multisportgruppe des TV Burglengenfeld ehrten die beiden Leiter Thomas Kerner und Franz Pretzl die Vereinsmeister 2024. Viel vorgenommen haben sich die Multisportler für 2025 – seien es die vier Ausdauersportveranstaltungen oder die hochkarätigen Starts, von den Oberpfalz- bis hin zu den Weltmeisterschaften. Höhepunkt 2024 war die erneute Austragung der Deutschen Meisterschaften im Crossduathlon.

Beim Kick-off-Meeting im vollbesetzten TV-Heim dankte Leichtathletik-Abteilungsleiter Kilian Marek Thomas Kerner und Franz Pretzl für ihren unermüdlichen Einsatz. Begrüßen durfte das Coach-Duo auch die Abteilungsleiter im Radsport, Andi Huf, und im Schwimmen, Armin Adler.

Die Liste der Erfolge der Multisportler, die in der Leichtathletikabteilung des TV Burglengenfeld integriert sind, ist sehr lang – ebenso wie die Aktivitäten. Dazu zählen Trainingslager, sechs eigene Ausdauersportveranstaltungen und vor allem die vielen Starts der rund 50 Sportler umfassenden Ausdauersparte.

Die Bilanz 2024 ist sehr beeindruckend: Sechs deutsche Meistertitel im Crosstriathlon und Duathlon wurden durch Michi Fuchs und Paula Leupold (jeweils zweimal) sowie durch zwei DM-Teamtitel mit Paula Leupold, Michi Fuchs, Pam Mittermeier, Michi Schoyerer, Ludwig Sigl und Emma Roidl erzielt. Dazu kamen jeweils zwei zweite Plätze durch Pam Mittermeier und Ludwig Sigl sowie zwei dritte Ränge durch Michi Schoyerer und Emma Roidl. Beim ersten Start der Multisportgruppe bei den Deutschen Meisterschaften in der Mittel- und Langdistanz glänzten Justine Jendro und Martin Stegerer mit Bronze und Silber. Bei der EM im Crosstriathlon freute sich Tobi Zeller über einen Top-Ten-Rang mit Platz 6. Am Lago di Molveno finishte Michi Fuchs bei den hochkarätig besetzten XTERRA-Weltmeisterschaften auf Rang 11. Mit Platz 16 bei den Ironman-70.3-Weltmeisterschaften in Neuseeland hatte sich die weite Reise um den Erdball für Justine Jendro mehr als gelohnt. Auch bei den Bayerischen Meisterschaften machten die TV-ler mit zwei ersten, einem zweiten und drei dritten Plätzen von sich reden. „Hervorzuheben“, so Pretzl, „ist der erneute Sieg beim Landkreislauf durch das Herrenteam.“ Grundstock für die vielen Erfolge sind das jährlich traditionelle einwöchige Trainingslager in Cesenatico und das Ski-Camp in Finsterau.

Zwar startete er bei keiner Meisterschaft, aber dafür beeindruckte Neuzugang Profiläufer Erik Hille umso mehr mit Zahlen: So finishte er beim Berlin-Marathon mit der nationalen Top-Zeit von 2:13:03 Stunden und sorgte mit Platz 2 beim Jungfrau-Marathon mit 2000 Höhenmetern in Interlaken für Aufsehen.

Veranstaltungen
Nicht nur als Aktive machten sich die TV-ler national und international einen Namen, sondern auch als Veranstalter. Hier heißt das Motto „Von Sportlern für Sportler“. Deutschlandweit bekannt ist mittlerweile der Crossduathlon „Jag de Wuidsau“. Die gute Organisationsarbeit würdigte die Deutsche Triathlon Union mit der erneuten Vergabe der Deutschen Meisterschaften. Auch der Premberger Berglauf ist seit 35 Jahren eine feste Größe im Veranstaltungsprogramm – ebenso wie der 7. Dietldorfer Schneeballbiathlon. Mit über 400 Finishern waren auch die zweiten Oberpfalzmeisterschaften im Crosslauf am Burglengenfelder Gymnasium ein voller Erfolg. Das Gleiche gilt für die Oberpfalzmeisterschaften im Waldlauf in Bodenwöhr, wo ebenfalls über 400 Sportler finishten. Der Dietldorfer Bestzeitenlauf rundete das umfangreiche Veranstaltungsprogramm ab.

Ein großer Batzen Geld verschlingt das Training im Bulmare, für das man rund 4000 Euro aufbringen muss. Bezuschusst werden konnten erstmals auch Starts bei offiziellen Meisterschaften sowie Starts in der Oberpfalz und die Vereinskleidung.

Für 2025 haben sich die TV-Multisportler viel vorgenommen. Vor allem die gemeinsamen Teamevents stehen dabei im Vordergrund, um die TV-Truppe zu stärken. Dazu zählen das Skilanglauf-Camp in Finsterau, das Oster-Trainingslager in Italien, der Landkreislauf Schwandorf, die Vereinsmeisterschaft in Velburg, die Deutsche Crosstriathlon-Meisterschaft in Zittau sowie die DM im Crossduathlon in Osthelden.

2025 Events

  • 7. Dietldorfer Schneeballbiathlon-Weltcup: 6. Januar
  • 36. Premberger Berglauf mit Oberpfalzmeisterschaften: 27. April
  • Oberpfalzmeisterschaften Waldlauf Bodenwöhr: 10. August
  • Bayerische Meisterschaft Crossduathlon „Jag de Wuidsau“: 11. Oktober

Vereinsmeister 2024

  • Schüler B:
  1. Norah Adler, 2. Rosi Mittermeier, 3. Victoria Buckley
  • Schüler A:
  1. Lambert Sigl, 2. Lukas Wein
  • Schülerinnen A:
  1. Magda Ostfalk
  • Jugend B:
  1. Leopold Sigl, 1. Greta Ostfalk
  • Männer:
  1. Michi Fuchs, 2. Ludwig Sigl, 3. Tobi Zeller, 4. Markus Süß

XTERRA Weltmeisterschaften in Italien – Rahmenprogramm

So richtig krachen ließen es die Triathleten des TV Burglengenfeld mit Platz 2 im Short Track Relay am Tag nach der Weltmeisterschaft. Vom TV-Fanclub düste Youngster Lambert Sigl auf den Bronzeplatz im „Ragazzi Race“.

Gemeinsam genossen die TV Triathleten v.l. Ludwig Sigl, Michi Fuchs, Martin Reinstein und Felix Wagner den Zieleinlauf beim Short Track Race 2023 © Alice Russolo

Trotz der müden Beine von der Weltmeisterschaften am Vortrag starteten alle TV – Triathleten noch einmal beim Short Track Relay Sonntagnachmittag in der Viererstaffel „Jag De Wuidsau by TV Burglengenfeld . Michi Fuchs, Ludwig Sigl, Felix Wagner und Martin Reinstein mussten je 200m Schwimmen, 3.2 km Biken und 1.2 km Laufen. Der Short Track ist ein Topevent auf einem leicht überschaubaren mit vielen künstlichen Hindernissen geprägten Rundkurs. Etwas gut zu machen hatte Michi Fuchs und so kraulte er mit etwas Wut im Bauch nach flotten 2.26 min als Erster aus dem Wasser. Mit viel Power vergrößerte seine Führung mit dem Bike und Laufschuhen und schickte Ludwig Sigl mit etwas Vorsprung auf die Reise. Der Youngster hielt sich tapfer gegen die starke Konkurrenz und übergab knapp als Zweiter an Felix Wagner. Der verteidigte mit einem soliden starken Auftritt in allen drei Disziplinen Rang 2 und schickte Martin Reinstein in die letzte Etappe. Auch dieser sprang voll motiviert ins kalte Nass und ließ es noch einmal die Sau raus, denn die Motivation im Teamwettkampf ist doppelt so hoch wie sonst.  So verkürzte sogar etwas den Rückstand und verteidigte damit den 2. Platz der Short Trackstaffel Jag De Wuidsau By TV Burglengenfeld.

Auch die beiden TV Girls Emma Roidl und Pam Mittermeier starteten kurzerhand noch in einer Staffel mit befreundeten Triathletinnen. Sie hielten sich im starken Starterfeld recht wacker und finishten bei strahlendem Sonnenschein auf Rang 20 im Gesamtfeld.

Zu Bronze düste Lambert Sigl im Rahmenprogramm der XTERRA Weltmeisterschaften in Italien.

Sichtlich Herzklopfen hatte der 12 jährige Lambert Sigl bei seinem ersten internationalen Start im WM Rahmenprogramm, einem Duathlon über 800m Lauf  1,6 km MTB und nochmals 400m Laufen. Im „Ragazzi Race“ düste er mit Karacho mit über 50 Kids auf die flotte Runde und schwang sich bereits unter den Top aufs Bike. Hier zeigte er mit der Tagesbestzeit der Konkurrenz das Hinterrad und wechselte als Dritter in die Laufschuhe. Mit einem beherzten Run ließ er nichts mehr anbrennen und durfte so als Gesamtdritter nach 10.56 min aufs Siegerpodest.

XTERRA World Championships 2023

Die Triathleten des TV Burglengenfeld gaben alles bei den XTERRA World Championships im italienischen Molveno und wurden dafür mit 4 Top Ten Plätzen belohnt. Rang 7 für Ludwig Sigl, jeweils Rang 8 für Emma Roidl und Felix Wagner, Platz 9 für Pam Mittermeier, sowie der 13. und 17. Platz für Michi Fuchs und Martin Reinstein zeugen von der Stärke der TV-Dreikämpfer im Crosstriathlon in dem hochkarätigen internationalen Starterfeld.

v.l. Michi Fuchs, Felix Wagner, Emma Roidl, Pam Mittermeier, Martin Reinstein und Ludwig Sigl

Schon bereits im Vorfeld war die WM für die Triathleten des TV Burglengenfeld ein Stück Meisterarbeit, den allein 6 TV- Sportler knackten die Qualifikation für das größte Event im Crosstriathlon die XTERRA World Championships. Wie 2022 war es mit 13 Grad Lufttemperatur, aber Sonnenschein, ein kühler Tag am Molveno-See im italienischen Trentino, da war das Wasser mit 18.2 Grad noch angenehm. 1500 m Schwimmen, zwei Bikerunden a 16.7 km mit 1200 Höhenmetern und zwei Crosslauf Runden a 5 km mit 300 Höhenmetern sagen schon alleine wo es lang ging. Die rund 45 Wettkampfkilometer forderten auf dem vom vielen Regen aufgeweichten matschigen oft glitschigen wurzelübersähten Untergrund, sowohl beim Biken als auch beim Laufen die TV-ler aufs Äußerste.

Total zufrieden finishte Martin Reinstein auf Platz 17 seiner 85 Konkurrenten aus aller Welt. Nach einem harschen trittreichen Schwimmen, begann er auf dem Bike mit seiner Aufholjagd am langen 10 km langen Anstieg mit rund 500 Höhenmetern. Mit viel Turbo auf den Pedalen war er deutlich schneller unterwegs als ein Jahr zuvor und schnürte dann voller Vorfreude aufs Laufen seine Trail Schuhe. Trotz des anstrengenden Geläufes im tiefen Boden nahm er 2 km vor dem Ziel nochmal die Füße in die Hände, gab Alles und sackte die drei vor ihm laufenden Konkurrenten noch ein.

Fehlende Mountainbikepraxis, wegen seiner Handverletzung, riss Michi Fuchs aus seinen Träumen. Besser als gedacht entstieg er nach schnellen 21.31 min aus dem Molveno See. Doch dann kam leider der Hammer auf dem Bike, unsicher im Matsch und oft im roten Bereich an den 18-prozentigen Steilpassagen schwanden seine Kräfte. So startete er schon mit Krämpfen auf die Laufstrecke, die sich dann durch den ganzen Lauf durchzogen. Nach dem Schaltwerkriss 2023, konnte das hoffnungsvolle TV-Talent erneut nicht zeigen, wozu er eigentlich fähig ist.

Etwas betrübt stand Felix Wagner am Strand des Molveno See, denn in der Rennwoche war er leicht erkältet und war dementsprechend nicht wirklich zuversichtlich für ein Top Rennen. Die gute Laune kehrte aber nach einem für ihn gutem Schwimmen zurück und so ließ er es dann auf der Bike und Laufstrecke so richtig krachen. Seine Kräfte gut eingeteilt, sowohl auf dem Bike, als auch in den Laufschuhen überholte er einen nach dem anderen. Das gab ihm viel Auftrieb und so absolvierte er die 2. Laufrunde sogar noch schneller als die Erste. Am Ende freute er sich riesig über Rang 8 in seiner Altersklasse, nach der nicht förderlichen Erkältung.

Erfahrung sammeln hieß es für den Jüngsten der TV Truppe Ludwig Sigl. Das merkte er gleich in der ersten Disziplin, wo er zwar mit 26.45 min gut unterwegs war, aber die Konkurrenz deutlich schneller war. Dennoch ließ er sich nicht unterkriegen, sackte einige ältere Kontrahenten auf dem Bike und Laufsplit noch ein und finishte auf Platz 7 in seiner Altersklasse.

Mächtig Dampf machte Emma Roidl auf dem Bike nach einem soliden Schwimmen. So kurbelte sie bis auf Rang 8 in ihrer Altersklasse vor. Nach einem flotten Wechsel in die Trail Laufschuhe zeigte sie auch auf dem schwer zu laufenden 10 km Kurs Biss. Tapfer verteidigte sie ihre Position und freute sich über ihren Top Ten Rang in der W 25 und Platz 43 der über 170 Gegnerinnen.

Zwar kam sie beim Schwimmen nicht so in die Gänge wie sie es erhoffte, doch Pam Mittermeier ließ sich davon nicht berühren und machte es ihrer Vereinskollegin nach. Mit viel Druck auf den Pedalen ließ sie auch so manchen Mann auf den kniffeligen steilen Passagen alt aussehren und katapultierte sich auf Rang 6 in der W 45 vor. Beim Abschluss Run kämpfte sie sich wacker durch die harten 2 Runden und hüpfte voller Freude als Neunte ins Ziel – Top- Ten war geschafft. Definitiv hat es allen TV -Startern Spaß gemacht, die Team Chemie war wieder grandios und alle hatten trotz der großen Belastung ihren Spaß.

Molveno XTERRA WM

Ergebnisse: Platz, 1.5 km Swim, 32 km MTB, 10 km Run, Gesamtzeit

Ludwig Sigl: Rang 7 M 18, 26.45, 2.11.44, 61.36, 3.42.35

Michi Fuchs: Rang 13 M 20, 21.31, 1.55.05, 55.46, 3.16.06,

Felix Wagner: Rang 8 M 20, 23.29, 1.52.27,51.32, 3.09.40

Martin Reinstein: Rang 17 M 35, 26.06, 1.58.05, 52.39, 3.18.02

Emma Roidl: Rang 8 W 25, 4.12.57, 30.04,2.30.01, 70.02, 4.12.57

Pam Mittermeier. Rang 9 W 45, 33.44, 2.24.31, 68.07, 4.08.29,

Crosstriathlon EM in Riva del Garda und Triathlon Steinberg am See

Bei den Europameisterschaften im Crosstriathlon war Tobi Zeller letztendlich froh zu finishen. Mit zweimal Gold durch Martin Reinstein und Ludwig Siegl, sowie Silber durch Hannes Lell und Bronze durch Andi Huf schlugen sich Burglengenfelds Triathleten achtbar bei den Oberpfalzmeisterschaften im Straßentriathlon.

Bei den Europameisterschaften im Crosstriathlon war Tobi Zeller nach Krankheit letztendlich froh zu finishen.

Eigentlich hätte es das große Saisonziel von Tobias Zeller werden sollen, doch machte ihm die Gesundheit einen dicken Strich durch die Rechnung. So reiste er nur mit einer Notvorbereitung zu den Europameisterschaften im Crosstriathlon nach Riva del Garda. Da er ja schon angemeldet war wollte er den internationalen Wettkampf nicht sausen lassen. Nicht gerade förderlich für ihn war der späte Start um 16.30 Uhr bei 33 Grad im Schatten. Beim Sprung in den kühlen Gardasee kam er noch gut in die Gänge und konnte sich im vorderen Mittelfeld behaupten. Bei der zweiten Disziplin auf der harten 20 km MTB-Runde mit knackigen 800 Höhenmetern musste er schon früh, das er noch nicht ganz fit ist. Mit viel Kampfesgeist kurbelte er die in prahler Sonne gelegenen Steilpassagen hoch, was ihm schon fast alle Körner kostete. Mit schmerzenden Oberschenkeln hieß es dann für ihn im dritten Part, dem 6 km Trailrun, eigentlich nur zu finishen. Am Ende freute er sich überhaupt ins Ziel gekommen zu sein, der 10. Rang in seiner Altersklasse war dann ganz ok.

TV Girlpowerteam Greta Ostfalk, Emma Leupold, Vici Conrad

Viele Top Plätze erkämpften sich die Triathleten des TV Burglengenfeld beim Nachbarevent dem 6. Seenland Triathlon der zugleich die Oberpfalzmeisterschaften beinhaltete. Nach seinem Erfolg bei der O-See Challenge ließ Max Conrad mit viel Selbstbewusstsein auf der Super Sprintdistanz erneut sein Können aufblitzen. Der 17-jährige Youngster zeigte, dass er gut drauf ist und drückte nach einer tollen Schwimmzeit gleich vehement in die Kurbel. Schon in der Spitze angekommen ließ er mit einem beeindruckenden Lauf nichts mehr anbrennen und stürmte als Gesamtzweiter und 1. in seiner Altersklasse ins Ziel.

Bei den Titelkämpfen auf der Sprintdistanz über 750 m Schwimmen, 23 km Rennradfahren und 5.2 km Laufen zeigte der Rest der 11 Mann starken TV-Truppe ebenfalls Topresultate. Mit einem flotten 41 er Schnitt düste Martin Reinstein auf Rang 3 im Gesamtfeld der Titelkämpfe und holte sich die Meisterschaft in der M 35. Der erst 18-jährige Ludwig Sigl machte ebenfalls viel Druck auf den Pedalen und hielt sich im 250-köpfigen Feld als Gesamtsechster ausgezeichnet, zudem freute er sich über seinen Titel in M 18. Einen erfreulichen Wiedereinstieg ins Wettkampfgeschehen legte Hannes Lell mit Rang 8 hin. Besonders seine Schwimmzeit ließ aufhorchen und das brachte ihn zur Vizemeisterschaft in der M 20. Senior Andi Huf nutzte ebenfalls den Start vor der Haustür und durfte sich die Bronzemedaille in der M 45 umhängen lassen. Markus Süß rundete den guten TV – Auftritt als Neunter in der M 35 ab.

Lausige 2 Sekunden fehlten der Wuidsaustaffel mit Tom Kerner und Lars Vollmer um den Gesamtsieg, jedoch strahlten beide bei der Siegerehrung über ihren 2. Platz. Beachtlich schnitt auch das jugendliche TV Girl Powerteam mit Emma Leupold, Vici Conrad und Greta Ostfalk ab. Unter den gut 40 Staffeln behaupteten sie sich auf dem tollen 20. Rang. Damit waren die 14-jährigen Ladies das beste Damenteam.

Ergebnisse:

EM Crosstriathlon Riva del Garda 1 km Swim ,19,8 km Bike, 6 km Run: Tobi Zeller, 10. M 30, 2.16.16 Std

Triathlon SAD

Super Sprintdistanz:Max Conrad, 2. Gesamt 1. M 16 , 41.29 min

Sprintstaffel

TV Wuidsauteam: Thomas Kerner, Lars Vollmer, Thomas Kerner: 2. Gesamt 70.09 min

TV Girlpowerteam: Greta Ostfalk, Emma Leupold, Vici Conrad 20. Gesamt 89.31 min

Sprint Oberpfalzmeisterschaft

Martin Reinstein, 3. Gesamt 1. M 35, 70.53 min

Ludwig Sigl, 6. Gesamt, 1.  M 18, 74.17 min

Hannes Lell, 8. Gesamt, 2. M 20, 75.49 min

Andi Huf, 18. Gesamt, 3. M 45, 81.53 min

Markus Süß, 27. Gesamt, 4. M 35, 86.20 min

Saisonhöhepunkt in Schweden und Finnland für Martin Stegerer, Tom Ostfalk und Lars Ruhland

Nach den großartigen Erfolgen bei den deutschen Meisterschaften gingen drei Triathleten des TV Burglengenfeld international an den Start. Martin Stegerer und Tom Ostfalk finishten bei der Ironman 70.3 Weltmeisterschaft im finnischen Lahti mit respektablen Ergebnissen. Ebenfalls in den nördlichen Breiten tummelte sich Lars Ruhland, der den Ironman Kalmar in Schweden in Angriff nahm.

Beeindruckend war der Start der Triathleten des TV Burglengenfeld Tom Ostfalk(rechts)  und Martin Stegerer bei der Ironman 70.3 Weltmeisterschaft in Finnland

Qualifiziert hatten sich Martin Stegerer und Tom Ostfalk bereits im Vorfeld für das hochkarätige Event im nördlichsten Teil Europas. In Verbindung mit einem Familienurlaub stellten sie im finnischen Lahti der knapp 4000 Mann starken Konkurrenz bei der Ironman 70.3 Weltmeisterschaft. Dort wo im Winter sich die Elite des nordischen Skisports trifft, trafen sich diesmal die Eisenmänner zum Dreikampf. Es ist zwar „nur“ die Hälfte eines Ironmans, doch die Zahlen lügen nicht. So hatten beide 1.93 km zu Schwimmen, 90.1 km Rennradfahren mit fordernden 417 Höhenmeter und einen Halbmarathon von 21.1 km mit anstrengenden 198 Höhenmeter zu bewältigen.

Im Hafen von Teivaa begann für beide nicht nur der nasse Auftakt im kalten klaren Vesijärvi-See, auch waren die beiden anderen Disziplinen bei regnerischem Wetter sehr feucht und kühl.

Trotz der ungemütlichen Wetterlage und der damit verbundenen etwas schlechteren Schwimmzeit als geplant entstieg Martin Stegerer in der Megakulisse des Hafenbeckens den Fluten. Nach dem Wechsel in die Radschuhe düste er auch schon auf die zwei Runden a 45 km auf die, das Italien des Nordens genannte, Insel Öland. Er hatte trotz des welligen Kurses mächtig viel Druck auf den Pedalen, was sein toller Schnitt von knapp 38 km/h bewies. So schlüpfte er voll motiviert in die Laufschuhe und nahm den nicht leicht zu laufenden 2 km langen Anstieg gleich zu Beginn in Angriff. Leider kostete ihm dieser Part einiges an Energie, sodass er nach einem Krampf eine kleine Zwangspause einlegen musste. Auf der zweiten Runde lief es aber dann trotz des aufkommenden starken Windes wie geschmiert und das machte sich in seiner Halbmarathonzeit von stolzen 1.26 Stunden bezahlt. Am Ende durfte er sich über eine starke Zeit von 4.32 Stunden freuen und belegte damit Rang 183 im hochkarätigen besetzten Starterfeld der M 35.

„Ich hatte einen rabenschwarzen Tag“ so M 45 Starter Tom Ostfalk, der eigentlich als Ziel die 5 Stunden Marke knacken wollte. Ein Muskelfaserriss 5 Wochen vorher raubte ihm schon etwas die Motivation. Die kleinen scharfen Wellen machten ihm zudem Probleme, sodass er in Lahti, dem Tor der finnischen Seeplatte, etwas gedämpft aus dem Wasser stieg. Beim Radfahren dachte er angesichts der kalten Nässe und des frischen Windes erstmals in seiner Karriere ans Aufhören. Da die Familie mitgereist war schaltete er auf Plan B auf der hügligen Radstrecke. Umwickelt mit einer Wärmefolie in einem Sanitätszelt beugte er schon etwas fröstelnd einer Unterkühlung und der vermutlichen Aufgabe vor. So stand für ihn diesmal nur das Finishen als oberstes Ziel auf der Agenda. Mit seinem 1.38 Std Halbmarathon war noch einigermaßen zufrieden und finishte nach sehr harten 5.13 Stunden bei den berühmten Salpausselka-Skisprungschanzen.

Doppelt so lang war die Distanz vom dritten TV Langstreckler Lars Ruhland, der in Schweden beim Ironman Kalmar sein Lager aufschlug. 3.8 km Schwimmen in der Meerenge von Kalmar und dann hieß es zwei Runden a 90 km über die atemberaubende Öland- Brücke hinauf auf die Insel Öland, dem Italien des Nordens mit anstrengenden 750 Höhenmetern. Im Anschluss hieß es sich feiern lassen auf den drei Laufrunden durch die Altstadt Kalmars und der Uferpromenade entlang, wo tausende Zuschauer die Athleten anfeuerten. Bei Trüben und windigem Wetter sprang Ruhland vom rotbetuchten Holzsteg in die ca. 18 Grad kalte Ostsee. Mit knapp einem Schnitt von 2 min pro 100 Meter hielt er sich im über 1800 Mann starken Teilnehmerfeld recht ordentlich. Aus dem Neoprenanzug heraus düste er etwas fröstelnd mit seinem Triathlonrad über die Brücke nach Öland. Angesichts der etwas rauen Umstände machte er dennoch gehörig Druck auf den Pedalen und preschte nach einem knappen flotten 36er Schnitt in die Wechselzone. Jetzt begann der eigentliche Ironman für ihn und das merkte er vor allem nach den ersten 21 Kilometern, wo seine Beine immer schwerer wurden. Am Ende hieß es nur noch Durchhalten und unter den jubelnden Zuschauern erreichte das imposante Ziel vor der großen Kathedrale nach 10.51 Stunden.

Ergebnisse

Ironman 70.3 in Lathi Finnland

Martin Stegerer Rang 182 M 35, Gesamt 4.32.03 Std, Swim 33.38 min, Bike 2.22.58, Run 1.26.20 Std

Tom Ostfalk Rang 356 M 45, Gesamt 5.13.50 Std, Swim 38.27 min, Bike 2.47.37 Std, Run 1.38.09 Std,

Ironman Kalmar Schweden

Lars Ruhland Rang 55 M 40, Gesamt 10.51.25 Std, Swim 1.15.29 Std, Bike 5.07.22 Std, Run 4.20.55 Std

Auf nach Neuseeland – Justine Jendro beim Ironman 70.3 in Zell am See

Beim Ironman 70.3 in Zell am See lies Justine Jendro ihren Traum wahr werden und krönte ihre kämpferische Leistung als Gesamtvierte und dem Sieg in der W 30. Damit hat die Triathletin des TV Burglengenfeld die Qualifikation für die Ironman Weltmeisterschaften 70.3 in Neuseeland 2024 in der Tasche.

Justine Jendro gewann mit ihrem Sieg beim Iroman 70.3 in Zell am See die Fahrkarte für die Weltmeisterschaften 2024 in Neuseeland

Zwar war die Vorbereitung wegen einer beruflichen Veränderung für ihren erst zweiten Mitteldistanz Triathlon nicht gerade ideal, jedoch machte sie dieses Manko mit ihrem ungebrochenen Kampfgeist wieder wett. Zusammen mit Coach Thomas Kerner fand sie die richtige Abstimmung, um in ihrem erst zweiten Triathlon Jahr schon so richtig groß auftrumpfen zu können. Rund 15-20 Stunden die Woche investierte sie dabei in die direkte harte 4-wöchige Vorbereitungsphase.

Bei 18 Grad Wassertemperatur und 20 Grad Lufttemperatur fand sie für ihre Verhältnisse die besten Voraussetzungen vor, um das harte Vergnügen des IRONMAN 70.3 in Zell am See gut über die Bühne zu bringen. 1.9 km Schwimmen im kristallklaren See, eine 90 km Radrunde mit steilen Anstiegen und schnellen Abfahrten mit gesamt 860 Höhenmeter, sowie 2 wellige Laufrunden entlang des Zeller See verlangten schon einiges an Stehvermögen von den Dreikämpfern.

Nach dem Sprung ins kalte Nass zeigte die TV-Dreikämpferin das sie in ihrer Angstdisziplin über den Winter so einiges gelernt hatte beim Schwimmclub Schwandorf. Es gelang ihr im Getümmel etwas Ruhe zu bewahren und glitt mit gleichmäßigen Zügen im warmen Neoprenanzug durch den frischen See. So stieg sie bereits nach für sie tollen 34.07 Minuten aus dem Wasser, wechselte als eine der Schnellsten in die Radschuhe, sowie dem Helm und schwang sich mit Begeisterung vor der schneebedeckten Bergkulisse auf ihr Triathlon Rad. Hier ließ sie die Zügel los, überholte eine Frau nach der anderen und auch so manche Männer mussten ratlos dreinschauen als sie ihnen das Hinterrad zeigte. Das genoss die athletische TV-lerin mit einem breiten Grinsen als sie mit ihren zwei Zöpfchen am 14 km Anstieg zum Filzensattel auf 1280 m Höhe an ihnen leicht pedalierend vorbeizog. Am höchsten Punkt in Dienten am Hochkönig vernahm sie mehrmals ihren Namen vom Moderator, nichtsahnend dass sie sich schon in die Spitze aller Amateurinnen vorgearbeitet hatte. Nach der rasanten Abfahrt spulte sie auch die restlichen 40 Kilometer mit knapp 40 km/h herunter und hatte am Ende einen famosen 35 Schnitt trotz der vielen Höhenmeter auf ihrem Tacho. Nach einem erneuten Blitzwechsel in die Lauschuhe stand jedoch der schwierigste Teil für sie auf dem Programm. Bis Kilometer 7 lief sie es super mit einem ca. 4.25 min Schnitt pro Kilometer und hatte sich schon auf Rang 3 aller Frauen vorgearbeitet. Dann kamen jedoch harte 14 Kilometer, denn sie bekam immer wieder Krämpfe in den Oberschenkeln. Das man beißen muss, das hatte sie als ehemalige Mittelstreckenläuferin über die kurzen Distanzen gelernt. So „kurz“ vor dem Ziel noch aufzugeben oder sich gehen zu lassen, das ist nicht ihr Ding. So biss sie auf die Zähne und spulte die 21.1 Kilometer mit einem 4.48 er Schnitt noch in beachtlichen 1.41 Stunden herunter. Am Ende stand sie mit einem fröhlichen und freudigem Lachen nach starken 5.00.37 Stunden im Ziel. Zwar verpasste sie zwar knapp die 5 Stundenschallmauer, aber was die Zeit wert war, das zeigte erst die Anzeigetafel. Das bedeutete das sie viertschnellste Amateurin wurde und ihre Altersklasse W 30 klar gewann. Damit wurde ihr Traum wahr und als Zugabe erhielt sie für ihren Sieg die Qualifikation für die Ironman 70.3 Weltmeisterschaften in Neuseeland. Mit ihrem Gesamtrang 158 aller Starter/innen lies noch über 1300 Dreikämpfer hinter sich.

Ironman 70.3 Zell am See, Ergebnis: Justine Jendro, Swim 34.07 min, Bike 2.38.25 Std, Run 1.41.29 Std, Gesamt 5.00.37 Std., 1. Platz W 30, Gesamtrang 4 aller Amateur Frauen, Platz 158 insgesamt

Seite 2 von 6

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner