Das virtuelle Revier des Burglengenfelder Cross Duathlons

Kategorie: Multisport Seite 2 von 3

5. Schneeballbiathlon Dietldorf

Die Multisportler des TV Burglengenfeld freuen sich die 5. Auflage des Dietldorfer Schneeball Biathlon Weltcups, nach der Corona Zwangspause im letzten Jahr, wieder am Dreikönigstag durchführen zu können. Das Outdoorevent können die Zuschauer hautnah miterleben und sind herzlich zu diesem sportlichen Spektakel mit viel Spaß eingeladen. 

Was aus einem Spaß begann entwickelte sich in den letzten 4 Veranstaltungen zu einem beliebten und von den Ausdauerathleten sehr geschätzten sportlichen Wettkampf zum Jahresbeginn. Mitmachen kann jeder und als „Startgeld“, sowie als „Eintrittsgeld“ werden die übrig gebliebenen Plätzchen entgegengenommen, die dann im Anschluss bei der Siegerehrung gemeinsam bei Glühwein vertilgt werden. Somit wird die neue Saison in der „Kellner Arena“ am Dreikönigstag um 13.30 Uhr in Dietldorf zu neuem Leben erweckt. Das einmalige Outdoorevent wurde geboren um den Trainingsalltag der Triathleten des TV Burglengenfeld aufzulockern. Das Jag De Wuidsau Organisationsteam führte bereits viermal die durchaus herausfordernde Veranstaltung durch, die sich immer steigernder Beliebtheit erfreute. Sogar das Fernsehen fand dabei schon dreimal den Weg nach Dietldorf. Zum guten Gelingen trugen vor allem die professionellen Moderatoren Rudi Obermeier und Stefan Irrgang (bekannt aus dem Crossduathlonwettkampf „Jag de Wuidsau) bei, die immer für fetzige Unterhaltung mit flotten Sprüchen sorgten. Gebaut wurden auch extra Klappscheiben für die Schneebälle, sodass vor allem die Zuschauer die Treffer der weißen Wurfgeschoße gut sehen können. Für die Schneesicherheit verließen sich die Organisationen in erster Linie auf den guten Draht zur Frau Holle. Falls dennoch die weiße Pracht ausfiel, karrte man kurzerhand Schnee aus der Regensburger Donauarena herbei, was auch diesmal der Fall sein wird. Nachdem die letzten Sieger mit Michael Schaller und Helena Pretzl 2022 ihren Titel kampflos behalten durften, werden sie diesmal wieder ihr treffsicheres Talent unter Beweis stellen müssen. 

Programm 5. Schneeball Biathlon Weltcup Dietldorf 

Wo: Kellner Arena Dietldorf

Beginn: 6. Januar 13.30 Uhr (zuerst Streckenbesichtigung, danach der Start)

Teilnahme: Jedermann/frau auch Carni-Cross

Anmeldung: Bitte per Mail: [email protected]

Wertungen: Junioren/innen, Damen/Herren, Carni-Cross

Startgeld-Eintrittsgeld: Plätzchen und Glühwein

Spenden werden für den Nachwuchs verwendet.

Regeln: 

Der Schneeballbiathlon besteht aus fünf zu laufenden Runden über ca. 900 Meter. Der Start erfolgt als Massenstart. Geworfen wird mit handgeformten Schneebällen auf Holzklappscheiben in 7.5 m Entfernung. Die Athleten haben dabei in vier Serien (2 x stehend, 2 x kniend) je 5 Würfe abzugeben. Für jeden Fehlwurf ist eine ca. 100 m lange Strafrunde zu laufen.

Am Freitag startet der 5. Dietldorfer Schneeball Biathlon Weltcup um 13.30 Uhr in der „Kellner Arena“ in Dietldorf

Duathlon Neufahrn und City Hill Climb in Salzburg

Nicht zu stoppen sind derzeit die Triathleten des TV Burglengenfeld. In Neufahrn preschte Felix Wagner zum Streckenrekord und Tobi Zeller ergänzte mit Rang 3 das Podium. In Salzburg stand Emma Roidl beim City Hill Climb ganz oben auf dem Siegerpodest.

6 km Laufen 27 km Mountainbiken und nochmals 3 km Laufen erwartete die beiden TV Triathleten Felix Wagner und Tobi Zeller beim 24. Neufahrner Volks Crossduathlon. Nur zwei Wochen nach seiner verletzungsbedingten Aufgabe beim Premberger Sparkassenberglauf präsentierte sich Felix Wagner erneut wieder in Top-Form. Vor allem freute er sich das seine Achillessehne diesmal den Belastungen stand hielt. Bereits vom Start weg nahm er das Zepter in die Hand und setzte mit einem flotten Run gleich ein Ausrufezeichen. So schon ganz vorne dabei überzeugte mit einem heißem Pedalritt und ließ die Konkurrenz hinter sich. Auf den abschließenden 3 km ließ er nichts mehr anbrennen und stand nach 1.24.23 Stunden mit einem neuen Streckenrekord als Gesamtsieger im Ziel. Nicht weit dahinter hatte Tobi Zeller ebenfalls einen guten Tag erwischt. Mit drei gleichmäßigen Leistungen vervollständigte er das Podium mit seinem 3. Gesamtrang, sodass zwei TV-Trias von oben herabstrahlten.

Nicht ganz einfach war die Aufgabe für Emma Roidl beim City Hill Climb in Salzburg. In Vorbereitung auf ihre EM nutzte sie den Radsprint auf die Salzburger Burg als gute Trainingseinheit. Nach gutem Warmmachen standen 900 Meter mit 120 Höhemeter auf dem Programm. Nach dem Start in der Salzburger Innenstadt schwollen im steilsten Anstieg ihre Oberschenkel bei 32 Prozent Steigung mächtig an. Dennoch meisterte sie das ultimative Radspektakel mitten in der Altstadt von Salzburg und stand zum Schluss ganz oben auf dem Siegerpodest.

Thomas Kerner und Maria Brand sind die neuen Bergkönige

Thomas Kerner ist der neue Bergkönig

Zur 33. Auflage des Premberger Sparkassenberglaufes stellten sich knapp über 50 Sportler der Herausforderung. Bei den schwülwarmen Temperaturen setzte sich Thomas Kerner (TV BUL) zum dritten Mal die Krone auf und Maria Brand (LG Telis Regensburg) wiederholte ihren Sieg von 2020. Jugendsieger Michi Schoyer (TV Burglengenfeld) düste bereits als Vierter durchs Ziel und Jugendsiegerin Paula Leupold kam ebenfalls vom TV Burglengenfeld. Zudem sicherte sich der Ausrichter zwei Mannschaftstitel mit den Frauen und der männliche Jugend, bei den Herren setzte sich das immobilien-hecke Team an die Spitze.

Knapp unter dem Streckenrekord wiederholte Maria Brand ihren Sieg von 2020

Es ist schon eine  besondere Herausforderung, wenn man die 6168 m lange Strecke mit fordernden 260 Höhenmetern von Premberg hinauf zum Münchshofener Gipfelkreuz erklimmt. Doch selbst das Alter spielt dabei keine Rolle, wie der 82-jährige Wolfgang Biedermann bewies der nach 60 Minuten das Gipfelkreuz erreichte. Die Organisatoren Sebastian Gleissl und Franz Pretzl freuten sich das es keine Verletzungen gab und alles reibungslos über die Bühne ging. Sie dankten allen Helfern, der FFW Münchshofen, dem BRK, dem Bauhof Teublitz, sowie den Sponsoren für ihre großzügige Unterstützung.

Vom Start weg setzten sich Felix Wagner und Thomas Kerner (beide TV BUL) vom Feld ab. Am Premberger Kreuz gelang es Wagner einen kleinen Vorsprung herauszulaufen, den er ständig vergrößerte. Jedoch musst er seinen sicheren Sieg kurz Stocka wegen Achillessehnenprobleme aufgeben, so war der Weg frei für Thomas Kerner der sich seinen 3. Sieg holte. Überraschend gut in Form war der 48-jährige Markus Gleissl (LT Teublitz), der als Zweiter und M 45 Sieger vor Markus Spangler aus Beratzhausen finishte. Bereits als Gesamtvierter eroberte sich der stark laufende Jugendliche Michi Schoyerer den U 18 Sieg, vor seinem Vereinskameraden Max Conrad (beide TV BUL) der sich gegenüber 2021 um 1 Minute verbesserte. Mit dem Dritten Im Bunde, dem Geburtstagskind Ludwig Sigl  als Gesamtneunter, sicherte sich die TV-Jungs auch den Mannschaftssieg. Bei den Herren setzte sich klar das Team von immobilien-hecker mit Markus Spangler, Jens Hecker und Stefan May durch vor dem Team TV Burglengenfeld  (Kerner, Klenk, Weber).

Abkühlung war nötig wie hier beim Jugendsieger  Michi Schoyerer
Mit vollem Power ins Ziel Alfred Braun hatte noch genügend Energie

Trotz einer erst genesenen schweren Oberschenkelverletzung ließ die Burglengenfelderin Maria Brand in Diensten der LG Telis Regensburg nichts anbrennen. Sie eilte nur 10 Sekunden hinter ihrem Streckenrekord von 2020 in tollen 26.42 min ins Ziel und stand damit als bereits als Gesamtvierte aller Starter unterm Gipfelkreuz. Vorjahressiegerin Eva Haberl (DJK Ursensollen) eroberte sich die Berglaufvizekrone vor der ebenfalls noch unter der 30 Minutenmarke überraschen stark auftrumpfenden Melissa Ostheimer (TV Burglengenfeld). Auf Rang vier bis 6 folgte ein TV-Trio mit der W 30 Siegerin Justine Jendro ,die nach ihrem Skytrailsieg noch etwas Müde Beine hatte, der um gegenüber dem Vorjahr um 1 Minute verbesserten Emma Roidl und Amelie Hagedorn. Damit gewann die TV-Mädels mit Jendro, Ostheimer und Roidl auch klar die Teamwertung vor ihren Mannschaftskameradinnen Hagedorn, Leupold und Mittermeier.  Die Jugendliche Paula Leupold eroberte sich in ihrem ersten Berglauf den Sieg in der U 20.

Flotten Schrittes eilten die Sportler bei 33. Premberger Sparkassenberglauf hinauf zum Münchshofener Gipfelkreuz
Unterwegs auf den Jurahöhen des Premberger Berges mit Blick ins Naabtal

Alle Ergebnisse unter http://prembergerberglauf.de/

Siegerliste

Herren: 1. Thomas Kerner (TV BUL) 25.04, 2. Markus Gleißl (LT Teublitz) 25.59, 3. Markus Spangler Beratzhausen 26.12, 4. Michi Schoyerer (TV BUL) 27.35, 5. Bernhard Steinberger (ASV Cham) 28.00 , 6. Jens Hecker ( immobilien-Hecker) 28.16, 7. Max Conrad (TV BUL) 28.32, 8. Sascha Klenk (TV BUL) 28.20,  19. Ludwig Sigl (TV BUL) 28.44, 10. Josef Graf (TV Velburg) 28.48

Frauen: 1. Maria Brand (LG Telis Regensburg) 26.42, 2. Eva Haberl (DJK Ursensollen) 28.53, 3. Melissa Ostheimer 29.53, 4. Justine Jendro 30.34, 5. Emma Roidl 31.58, 6. Amelie Hagedorn 33.05 (alle TV BUL), 7. Julia Kraus ( SC SAD) 34.03, 8. Daniela Hecker ( immobilien-Hecker) 34.07 , 9. Paula Leupold (TV BUL) 34.37 , 10. Ines Leibelt ( immobilien-Hecker) 34.39

Sky Trail für Justine Jendro

Von Erfolg zu Erfolg eilt Justine Jendro von der Leichtathletikabteilung des TV Burglengenfeld. In Südtirol wiederholte sie ihren Vorjahressieg beim Sky Trail über knackige und stolze, sowie sehr fordernde 27 km mit 1880 Höhenmeter. Die bewegungshungrige junge Dame stand nach ihrem Erfolg bei den deutschen Crosstriathlonmeisterschaften in Zittau bereits 8 Tage danach erneut an der Startlinie in Bozen /Südtirol.

Früh aufstehen hieß es für sie Samstagmorgen, denn bereits um 8 Uhr ging in Bozen die Sonne auf und um die gleiche Zeit fiel auch schon der Startschuss für Südtiroler Sky Trail. Vom harten 4 Stundenwettkampf in Zittau hatte sie sich überraschend gut erholt und war an diesem Morgen so richtig gut drauf. So wartete sie bei herrlichem Sonnenschein ungeduldig mit viel Power in den Beinen auf dem Bozener Marktplatz auf den Startschuss.

Um nicht in den Trails warten zu müssen stand sie ganz vorne an der Startlinie. So düste sie gleich mit Karacho vom ersten Kilometer an mit den Männern Richtung der Jenesiener Seilbahn. Der Streckenverlauf war für sie ein Paradies, da es die ersten 21 km eigentlich nur bergauf ging und sie Steigungen bergauf extrem liebt. Besonders die ersten Kilometer hatten es in sich, wo es nach dem Start auf 260 Meter die Strecke sich hinauf auf 1500 Höhenmeter windete. So verschaffte sich die „Queen of uphill“ einen 5 min Vorsprung zur zweiten Frau hinauf zur Möltner Kaser, den Stoanerne Mandlen und das Putzer Kreuz. Sie genoss jeden Höhenmeter, denn sie spürte, dass sie an diesem Tag extrem viel Power in den Beinen hatte. Etwas Bammel verspürte sie, als es die letzten sechs Kilometer nur noch bergab ging, denn der „Downhill“ ist nicht gerade ihre Stärke. Da sie unbedingt ihren Vorjahressieg verteidigen wollte, ließ sie aber ihren Beinen freien Lauf, soweit sie es noch beherrschen konnte. So stürzte sie sich die Trails hinab zum Ziel in Sarntheim und sauste überglücklich nach harten 3.018.17 Stunden über die Ziellinie.

Damit gelang Justine Jendro mit knapp 2 Minutenvorsprung der Gesamtsieg und die Titelverteidigung. Doch viel ausruhen kann sich die 30-jährige TV- Multisportlerin noch nicht, denn am Wochenende warten noch zwei Starts zu Hause auf sie, das Bergzeitfahren und der Premberger Sparkassenberglauf.

Erlangen und Flossenburg ein gutes Pflaster für die TV Sportler

Die Ausdauersportler des TV Burglengenfeld waren am Wochenende wieder sehr erfolgreich unterwegs. So stürmte Pam Mittermeier beim Erlanger Triathlon auf Rang 3 und Helmut Weber lief auf Platz 5 in beim Flossenbürger Burglauf.

Pam Mittermeiers Formtest beim Erlanger Triathlon endete mit einer nicht erwartenden Bronzemedaille in der W 40

Kurzentschlossen düste Triathletin Pam Mittermeier zum Erlanger Triathlon und nahm sich die Kurzdistanz über 1.5 km Schwimmen, 43 Rennradfahren und 10 km Laufen zur Brust. Die vom Mountainbike kommende Ausdauersportlerin hat sich seit letztem Jahr so richtig dem Triathlon verschrieben. Der Start in Erlangen diente zur Orientierung für ihr Fernziel den deutschen Meisterschaften im Crosstriathlon Mitte August und der Europameisterschaft Mitte September.

Um 9.00 Uhr sprang sie voller Tatendrang in den Main-Donaukanal und wechselte nach 34.52 min aufs Rennrad. Hier gab sie mächtig Gas und kurbelte so in 1.15.19 Std. die 11 beste Zeit der rund 90 Teilnehmerinnen. Nach einem flotten Wechsel in die Laufschuhe war sie auch in ihrer etwas ungeliebten Disziplin gut unterwegs in 51.10 min über den Main-Donau-Kanal in das nahe Waldgebiet und zurück zum Ziel am Sportgelände des TV Erlangen. Zufrieden finishte sie nach harten 2.44. 14 Std auf Rang 15 im Gesamtklassement und auf dem nicht erwarteten Bronzerang in der W 40.

Helmut war voller Tatendrang beim OVL Cup unterwegs und freut sich über Rang 5 in der Gesamtwertung seiner Altersklasse

OVL Cup Rang 5

Helmut Weber freut sich nach einer schweren Krankheit das er wieder so richtig laufen kann. Seit seinem Training bei der TV-Ausdauersparte kommt er immer besser in Form. So nahm er dieses Jahr am Oberpfälzer Volkslaufcup teil. In Pleystein, Schönsee, Gleiritsch, Plößberg und letztes Wochenende in Flossenbürg sammelte er vor allem erste Erfahrungen im Laufsport und freute sich über seine Ergebnisse. Heiß war es beim letzten Start in Flossenburg um 15.00 Uhr nachmittags, doch Helmut Weber meisterte die 7400 m lange und bergige Strecke unterhalb der Burg bestens. So stand er schweißgebadet nach 36.33 min im Ziel, was Rang 5 in der M 50 bedeutete. Auch in der Gesamtwertung des OVL- Cups belegte er bei seiner ersten Teilnahme ebenfalls den 5. Platz. So gut in Form freut er sich schon als nächstes Ziel auf den Premberger Berglauf.

Schwandorfer Landkreislauf: Über 1000 Läufer gingen an den Start

Beim Startschuss in Weiding ging es auf der Strecke eng zu. Das Teilnehmerfeld spaltete sich aber schnell auf. Foto: Franz Pretzl
 

„Jeder ist ein Sieger“, so begrüßte Landrat und Schirmherr Thomas Ebeling die Sportler und Sportlerinnen am Samstag bei der Siegerehrung in der gut besetzten Regentalhalle in Nittenau. Vom Startort Weiding führte die 62,6 Kilometer lange Zehn-Etappen-Route nach Nittenau. Die Nordicwalker bewältigten drei Etappen mit insgesamt 20.3 Kilometern mit Start in Penting.

Lesen Sie hier weiter…

Starke Leistung beim „Mozarttrail“

Michael Schaller ist Vizeweltmeister

Michael Schaller holte in Targu Mures bereits 2017 einen Titel, bei der diesjährigen Crossduathlon-WM folgte nun der nächste Erfolg für den 26-Jährigen. Foto: Franz Pretzl

Bei den Crossduathlon-Weltmeisterschaften in Rumänien feierten die Sportler des TV Burglengenfeld Erfolge: Michael Schaller sicherte sich die Vizeweltmeisterschaft und sein Vereinskollege Michael Schoyerer finishte auf dem fünften Rang. Schaller ergatterte außerdem den Titel den Titel „King of the Hill“.

Hier weiterlesen

Stegerer ist Bayerischer Meister

Trainingslager 2022 – Mega Woche

Die Leichtathleten des TV Burglengenfeld fuhren fast 40 Mann hoch ins Trainingslager nach Cesenatico/Italien. Nach zwei Jahren Coronapause freuten sich alle auf die Woche an der adriatischen Küste. Sonnenschein jeden Tag bei Temperaturen um die 17 bis 22 Grad ließ die Herzen der Athleten höherschlagen. Der ausgefüllte Tag begann für alle pünktlich jeden Tag um 7.00 Uhr morgens mit dem Frühsport am Strand oder im Hallenbad bei den Triathleten. Um 10.00 bzw. 15.30 Uhr winkte dann schon die zweite bzw. dritte Trainingseinheit für die Leichtathleten. Sie amüsierten sich mit dem Wurf- bzw. Kraft- und Sprinttraining entweder am Strand oder im nahegelegenen Stadion oder dem großen Stadtpark. Meist vier Einheiten standen für die Trias pro Tag auf dem Programm. Schweißtreibende Kilometer absolvierten sie mit dem Rennrad ins bergige Hinterland bei Ausfahrten bis zu 150 km und 2500 Höhenmetern. Viel Kraft kostete das Koppeltraining (Laufen-Biken-Laufen) im Stadtpark. Die vierte Einheit bestand für die schon müden Tria Knochen entweder aus einem Dehn bzw. Stabitraining. So freuten sich alle dann um 19.00 Uhr auf das schmackhafte Abend Buffett im Hotel Riz, ehe danach gegen 20.30 Uhr noch ein Vortrag oder Spieleabend den ausfüllenden Tag beendete. Mit viel Umsicht waren die vier Trainer mit Viktor Strasser, Sabine Birk, Thomas Kerner am Werk. Beim Ausflug nach Montebello am Mittwochnachmittag schöpfte man neue Kraft und nach dem Volleyballturnier Freitagnachmittags endete die Megawoche für die TV-ler.

Seite 2 von 3

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner