Im Rahmen der Bayerischen Meisterschaften im Crossduathlon, powered by Asklepios Kliniken, bot der TV Burglengenfeld erstmals auch für Schüler und Jugendliche einen eigenen Zweikampf an. Lambert Sigl (TV Burglengenfeld) gewann dabei den Schülercrossduathlon, während beim Ehrenreich-Massivhaus-Frischlingsrun ein TV-Trio mit Bastian Harbauer, Julian Besenhardt und Kilian Adler die Spitze bildete.
Beim erstmals ausgetragenen Schülercrossduathlon zeigte Lambert Sigl eine beeindruckende Leistung: Mit einem starken Auftritt auf dem Mountainbike ließ er die Konkurrenz klar hinter sich. Zweiter wurde der laufstarke Max Wiendl (FC Deining) vor Lukas Wein (TV Burglengenfeld). Bei den Mädchen siegte Magdalena Spangler (TV Parsberg) souverän vor Charlotte Schacherer (FC Deining) und der Burglengenfelderin Magda Ostfalk.
Großes Interesse fand erneut der Ehrenreich-Massivhaus-Frischlingsrun über 1,5 km, der diesmal in zwei Gruppen gestartet wurde. Auf dem abwechslungsreichen Hindernisparcours, bei dem die Kinder zum Abschluss sogar durch Teile der Mountainbike-Strecke stürmen durften, standen rund 200 Nachwuchssportlerinnen und -sportler an der Startlinie. Hier galt das Motto: „Jeder ist ein Sieger!“ – alle Teilnehmer erhielten eine Medaille, auf eine klassische Siegerehrung wurde bewusst verzichtet.
Auch die RadoNerd-Schnupperjagd (2,0 km Lauf – 11 km Bike – 1,0 km Lauf) war bestens besetzt. Diese Einsteiger-Distanz bot Jugendlichen und Erwachsenen die Gelegenheit, erste Duathlon-Erfahrungen zu sammeln. Jonas Possberg (Tri Team Hamburg) war dabei der Schnellste, gefolgt von Martin Göller (Nonstop Bamberg) und Jonny Kerscher. Bei den Damen siegte Johanna Schönberger (TSV Wörth), die nur fünf Sekunden langsamer war als der Herrensieger. Platz zwei belegte Cynthia Kipper (Skull Team) vor Julia Bauer.
In den Staffelwettbewerben der Fischer-Fußfit-Wuidsaujagd sicherte sich das Team TV Burglengenfeld I mit Markus Gleissl und Michael Venus souverän den Sieg, vor dem zweiten TV-Team (Armin Adler / Richard Mauerer) und dem RSC Amberg mit Michael Wasner und Fabian Schünke. Den Sieg in der Damenstaffel holten sich Paula Kleindienst und Zoe Schmalzbauer, während bei den Mixed-Teams das Marcato-Team mit Terese Groidl und Tobias Achatz knapp vor Franziska Wagernsommer / Markus Sieß und Kerstin Wiesebach / Mario Strauß gewann.
Bayerns Crossduathlon- und Triathlon-Elite gab sich auf dem Burglengenfelder Lanzenanger ein Stelldichein: Tobias König (MSC Miesenbach) und Cornelia Griesche (TSV Gaimersheim) wiederholten ihre Vorjahressiege eindrucksvoll. Die Nachwuchstalente des TV Burglengenfeld, Paula Leupold und Michi Fuchs, sicherten sich jeweils die Bayerische Vizemeisterschaft in der Gesamtwertung sowie den Titel in ihrer Altersklasse. Marathonprofi Erik Hille (TV Burglengenfeld) feierte ein starkes Crossduathlon-Debüt auf Rang 4, und das TV-Team freute sich zusätzlich über Team-Gold. Insgesamt gingen über 350 Ausdauersportlerinnen und -sportler bei der 12. Auflage des Burglengenfelder Klassikers an den Start.
Nach den erfolgreichen Deutschen Meisterschaften im Crossduathlon 2023 und 2024 erhielt der TV Burglengenfeld in diesem Jahr den Zuschlag für die Bayerischen Meisterschaften. Der 3. Bürgermeister Sebastian Bösl, der in Vertretung des Schirmherrn Thomas Gesche sprach, zeigte sich beeindruckt von der Veranstaltung am heimischen Lanzenanger. Auch Gerd Rucker, Präsident des Bayerischen Triathlon-Verbands, lobte die hervorragende und kontinuierliche Arbeit der TV-Triathlon-Gruppe. Über 100 Ehrenamtliche trugen zum reibungslosen Ablauf bei – unterstützt von der Stadt Burglengenfeld, der BRK-Bereitschaft, der Freiwilligen Feuerwehr Burglengenfeld sowie den zahlreichen Helfern aus den TV-Abteilungen Triathlon, Radsport und Leichtathletik.
Um 12:15 Uhr fiel der Startschuss für die „Fischer-Fußfit-Wuidsaujagd“ um die Bayerische Meisterschaft: 6,0 km Laufen, 22,8 km Mountainbiken und abschließend 3,6 km Laufen standen auf dem Programm. Dreh- und Angelpunkt war der Lanzenanger, wo die Zuschauer Start und Ziel, den Hindernisparcours „Fuchsbau“ sowie die legendäre Röhrendurchfahrt hautnah miterleben konnten. Besonders am neuen Rollenhindernis im Fuchsbau herrschte ausgelassene Stimmung – Freunde und Fans feuerten die Athletinnen und Athleten lautstark an.
Bei den Herren setzte Erik Hille (TV BUL) früh Akzente, doch der Weltcup-Dritte im Crosstriathlon Sebastian Neef (TSG Roth) übernahm schon nach dem ersten Laufabschnitt die Führung. Angefeuert vom heimischen Publikum sprang Michi Fuchs (TV BUL) als Dritter aufs Mountainbike, ehe Tobias König, der diesjährige MTB-Bundesliga-Gesamtsieger, seine ganze Klasse zeigte: Mit einem furiosen Ritt übernahm er in der zweiten Runde die Spitze und verteidigte sie knapp vor dem heranstürmenden Neef. Damit durfte er erneut mit der legendären Wuidsaumaske ins Ziel stürmen. Fuchs überholte auf dem Bike seinen Vereinskollegen Hille und verteidigte mit letzter Kraft den dritten Platz auch auf dem Schlusslauf. Ludwig Sigl (TV BUL) belegte als Gesamtsiebter Rang 3 in der M20, und Tom Ostfalk rundete das starke TV-Ergebnis als Sieger der M50 ab.
Auch das Rennen der Damen bot Hochspannung: Cornelia Griesche ging mit rund zwei Minuten Vorsprung vor Paula Leupold (TV BUL) in die Wechselzone. Leupold zeigte auf dem Mountainbike trotz Krämpfen eine herausragende Leistung und übernahm zwischenzeitlich die Führung – mit 1:30 Minuten Vorsprung auf den letzten Laufabschnitt. Erst auf den letzten 400 Metern konnte Griesche wieder aufschließen und entschied das Duell schließlich mit nur neun Sekunden Vorsprung für sich. Mit der zweitschnellsten Laufzeit sicherte sich Vanessa Baumeister (TG Augsburg) Rang 3.
Die Vorbereitungen für das etablierte Outdoorsport-Event „Jag de Wuidsau“ powered by Asklepios Klinik des TV Burglengenfeld am 11. Oktober sind fast abgeschlossen. Die mittlerweile deutschlandweit bekannte Sportveranstaltung legt dieses Jahr besonders viel Wert auf den Nachwuchs – mit dem Ehrenreich-Massivhaus-Frischlingsrun sowie den Duathlon-Wettkämpfen für Schüler und Jugend bei der Olympia-Gym-Überläuferjagd.
Gut ein Jahr Vorbereitung hat die sechzehnköpfige Multisport-Arbeitsgruppe der Leichtathletikabteilung des TV Burglengenfeld in die bereits 12. Auflage gesteckt. Beim größten Sportfest auf dem Burglengenfelder Lanzenanger wird für jede Altersgruppe – vom Anfänger bis hin zum Profi – etwas geboten. 2013 initiierte Trainer Franz Pretzl gemeinsam mit seinem Athleten Tom Kerner das Outdoorevent, das zunächst fünf Jahre in Dietldorf und danach in Burglengenfeld ausgetragen wurde. Diente das Sportereignis anfangs noch als Vorbereitung für die Athleten, hat sich die „Wuidsau“ längst von einem reinen Sportevent zu einem familienfreundlichen Breitensportfest weiterentwickelt. Der neue Slogan der Veranstalter lautet nun „von Sportlern für Sportler“, erweitert um „von Familien für Familien“. Wer also einen Sporttag für die ganze Familie sucht und dabei noch deutschen Spitzensport erleben möchte, ist herzlich eingeladen, am 11. Oktober bei der „Wuidsau“ dabei zu sein. Dreh- und Angelpunkt ist wie bisher der Burglengenfelder Lanzenanger.
Schüler- und Jugendrennen feiern Premiere
Nach den großartigen Erfolgen des „Frischlingsruns“ mit über 200 Teilnehmern wartet auf die Schüler und Jugendlichen zusätzlich ein Cross-Duathlon. Erstmals wird es also einen Duathlon für Schülerinnen, Schüler und Jugendliche geben. Damit können nun auch die Jüngsten (12 bis 17 Jahre) bei der Olympia-Gym-Überläuferjagd echte „Wuidsau-Luft“ schnuppern. Die Strecken sind nahezu eben und für Zuschauer sehr gut einsehbar.
Für die erwachsenen Hobbysportler bei der RaDoNERD-Schnupperjagd wurden die Distanzen nochmals angepasst: flacher, kürzer und somit auch für Einsteiger leicht zu bewältigen. Die Wettkämpfe können zudem im Zweierteam absolviert werden.
Nach den Deutschen Meisterschaften im vergangenen Jahr werden heuer die Bayerischen Meisterschaften im Rahmen des Hauptwettkampfs, der Fischer-Fußfit-Wuidsaujagd, ausgetragen.
Das Veranstaltungsgelände am Lanzenanger, inklusive beheiztem Festzelt, sorgt für echte Volksfeststimmung. So können sich die Kids am Vormittag austoben, während die Eltern am Nachmittag bei den Erwachsenen-Wettkämpfen selbst sportlich aktiv werden. Für Unterhaltung und Verpflegung ist selbstverständlich gesorgt.
Programm „Jag de Wuidsau“ powered by Asklepios Kliniken – 11. Oktober:
Das etablierte Event „Jag de Wuidsau“, das deutschlandweit aus Dietldorf bekannt ist und bereits zwei deutsche Meisterschaften im Crossduathlon ausgerichtet hat, wird in diesem Jahr zum ersten Mal ein waschechtes Familienevent.
Schüler- und Jugendrennen feiern Premiere
Erstmals wird es Rennen für Schülerinnen und Schüler sowie Jugend (A und B) geben. Damit können nun auch die Jüngsten (12 bis 17 Jahre) die „Wuidsau-Luft“ schnuppern. Nach den großartigen Erfolgen des „Frischlingsruns“ mit über 200 Teilnehmern erweitern die Veranstalter den Wettkampfkalender um einen Crossduathlon für die jeweilige Altersklasse. Der Ehrenreich Massivhaus Frischlingsrun für die Jüngsten bleibt natürlich weiterhin bestehen und die Wuidsau darf weiterhin gejagt werden.
Vom Sportevent zum Familienspaß
Die „Wuidsau“ entwickelt sich somit von einem reinen Sportevent zu einem familienfreundlichen Breitensport-Event weiter. Der neue Slogan der Veranstalter wird nun mehr „von Sportlern für Sportler“, um „von Familien für Familien“ erweitert.
Volksfeststimmung am Lanzenanger
Das Veranstaltungsgelände am Lanzenanger inklusive des beheizten Zeltes lässt Volksfeststimmung aufkommen. So können sich die Kids am Vormittag austoben und die Eltern am Nachmittag im Rahmen der Erwachsenen-Wettkämpfe sportlich noch betätigen. Für Unterhaltung sowie Verpflegung wird gesorgt.
Sporttag für die ganze Familie
Wer also einen Sporttag für die ganze Familie sucht und dabei noch deutschen Spitzensport sehen möchte, ist herzlich eingeladen, am 11. Oktober bei der „Wuidsau“ dabei zu sein.
Strecken und Anmeldung
Die Strecken werden derzeit noch erarbeitet und sind ab Anfang Juni auf der Homepage zu sehen. Anfang Juni wird auch die Anmeldung geöffnet. Die Veranstalter planen zudem ein Community-Event inklusive Fahrtechniktraining, so dass sich auch jeder ermutigt fühlt, die Strecken zu schaffen.
Die neuen Deutschen Meister im Crossduathlon heißen Cornelia Griesche (TSV Gaimersheim) und Martin Gebhard (RC Wendelstein). Tagesschnellster war jedoch der lizenzlose Tobias König vom MSC Miesenbach.
Zum zweiten Mal beauftragte die Deutsche Triathlon Union den TV Burglengenfeld mit der Austragung der Deutschen Meisterschaft im Crossduathlon im Rahmen der 11. Auflage von „Jag de Wuidsau“ powered by Asklepios Kliniken. Der Ausrichter, der TV Burglengenfeld, durfte kräftig mitfeiern: Michi Fuchs errang die Vizemeisterschaft bei den Männern und Paula Leupold Bronze bei den Damen. Zudem freuten sich die Herren mit Michi Fuchs, Ludwig Sigl und Michi Schoyerer über den Team-Titel.
Deutschlands Crossduathlon- und Triathlon-Elite gab sich auf dem Lanzenanger erneut ein Stelldichein, und es gelang dem TV Burglengenfeld trotz des großen logistischen Aufwands, ein kleines Team an den Start zu bringen. Nach 2023 erhielt die kleine Triathlongruppe des TV Burglengenfeld erneut den Zuschlag für die Ausrichtung der Deutschen Meisterschaft. Auch die Prominenz würdigte die langjährige Arbeit der TV-Triathlongruppe mit ihrem Besuch: Bürgermeister Thomas Gesche von Burglengenfeld, Landrat Thomas Ebeling vom Landkreis Schwandorf, Jugendwartin Heike Rockahr von der Deutschen Triathlon Union sowie der Präsident des Bayerischen Triathlon Verbandes, Gerd Rucker, waren anwesend. Die Gruppe machte bereits mit vielen WM- und EM-Titeln um Urgestein Franz Pretzl und Organisator Thomas Kerner auf sich aufmerksam. „Dies ist ein toller Vertrauensbeweis der DTU in die gute Arbeit der vergangenen Jahre der TV-Sportler“, so die beiden Schirmherren Thomas Gesche und Landrat Thomas Ebeling in ihrem Statement. Um das Ganze bewältigen zu können, half die Stadt Burglengenfeld im Vorfeld kräftig mit, und die starke Truppe der BRK-Bereitschaft Burglengenfeld, die Aktiven der Feuerwehr Burglengenfeld und rund 100 Helfer des TV Burglengenfeld (Triathlon, Radsport, Leichtathletik) waren am Veranstaltungstag Garant für den Erfolg.
Um 12:15 Uhr startete das hochkarätige Sportevent mit der Fischer-Fußfit-Wuidsaujagd um die Deutsche Meisterschaft nach der Nationalhymne durch die Blaskapelle Dietldorf. Es galt 6,3 km Laufen, 22,8 km Mountainbiken und nochmals 4,2 km Laufen zu bewältigen. Dreh- und Angelpunkt waren die Fußballplätze am weitläufigen Lanzenanger, wo die vielen Zuschauer Start und Ziel, den Hindernisparcours „Fuchsbau“ und die Röhrendurchfahrt alles kompakt im Blick hatten. Besonders am Fuchsbau bewunderten Freunde und Bekannte die Künste der Athleten und feuerten diese hautnah an.
Mächtig aufs Tempo drückten im ersten Laufpart Timo Böhl (TV Einigkeit Neptun), später Siebter der Deutschen Meisterschaft, zusammen mit Clemens Fox (Tri-Team Kaiserstuhl), später Fünfter. Überraschend sprang dann bereits das Nachwuchstalent vom TV Burglengenfeld, Michi Fuchs, als Dritter zusammen mit Martin Gebhard (RC Wendelstein) auf das Mountainbike. Der als Geheimfavorit gehandelte frischgebackene bayerische Meister im Mountainbike Tobias König (MSC Miesenbach) preschte bereits in der ersten Radrunde in überzeugender Manier von Rang 5 an die Spitze des Feldes. Mit mächtig Power baute er seinen Vorsprung aus, ließ auch auf dem Schlusslaufpart trotz schwerer Beine nichts mehr anbrennen und stürmte als neuer „Mr Wuidsau 2024“ ins Ziel. Nach ebenfalls starkem Bikeauftritt düste Mathias Frohn als Zweiter in die Wechselzone. Dahinter gab es einen erbitterten Zweikampf zwischen Michi Fuchs und Martin Gebhard (RC Wendelstein). Beide fuhren Rad an Rad durch die fordernden drei Radrunden und stellten gemeinsam auf Rang 3 und 4 ihre Mountainbikes in die Wechselzone. Nach einem kleinen Wechselfehler von Fuchs, der nochmals kurz zurücklaufen musste, um seinen Radhelm am Lenker zu befestigen, enteilte Gebhard mit rund 50 Metern Vorsprung. Diesen Vorsprung hielt Gebhard trotz vollem Einsatz von Fuchs. Beiden gelang es zudem, den Zweiten Mathias Frohn noch in die Schranken zu weisen, sodass Martin Gebhard mit 30 Sekunden Vorsprung vor Michi Fuchs als neuer Deutscher Meister finishte. Da die erfahrenen Athleten des TV Burglengenfeld als Helfer ran mussten, freuten sich die Trainer Franz Pretzl und Thomas Kerner besonders über den Gewinn des Mannschaftstitels bei den Herren durch den eigenen Nachwuchs. Mit Michi Fuchs (1. M20 und Gesamtzweiter), Ludwig Sigl (1. M18) und Michi Schoyerer (3. M18) können die TV-ler getrost in die Zukunft blicken. Dazu gesellte sich noch Rang 4 von Max Conrad in der M18.
Bei den Damen jubelte Cornelia Griesche (TSV Gaimersheim), letztjährige Dritte, über einen überzeugenden Start-Ziel-Sieg und lief als neue „Miss Wuidsau 2024“ sowie neue Deutsche Meisterin ins Ziel ein. Als Zweite schnappte sich Franziska Schrader (POST SV Tübingen), letztendlich Siebte, nach dem ersten Laufpart ihr Mountainbike vor Alexandra Rudl (Nonplusultra Esslingen). Auf dem Bike-Kurs explodierte dann das Nachwuchstalent des TV Burglengenfeld Paula Leupold mit einem Galaauftritt. Mit Tagesbestzeit (fünf Minuten vor der Zweitbesten) schnürte sie ihre Laufschuhe. Mit flotten Beinen stürmte Alexandra Rudl noch an Leupold vorbei und sicherte sich die Vizemeisterschaft vor der dennoch sehr zufriedenen Leupold, die sich zudem über den DM-Titel in der W20 freuen durfte.
Im Rahmen der Deutschen Meisterschaften im Crossduathlon, powered by Asklepios Kliniken, bot der TV Burglengenfeld ein breites Rahmenprogramm für alle Hobby- und auch Hundesportler. Insgesamt standen rund 450 Sportler an der Startlinie.
Auf sehr großes Interesse stieß der 1,5 km Ehrenreich-Massivhaus-Frischlingsrun. Auf dem Hindernisparcours, bei dem der Nachwuchs zum Abschluss sogar durch die Mountainbikehindernisstrecke stürmen durfte, standen 192 Kinder an der Startlinie. Jeder durfte sich als Sieger fühlen, denn alle bekamen eine Medaille, und es wurde bewusst auf eine Siegerehrung verzichtet.
Die Einsteiger im Duathlon durften sich bei der RadoNerd Schnupperjagd (2,6 km Lauf, 11 km Bike, 1,3 km Lauf) einmal an den Zweikampf herantasten. Für sie galt es, die Sache auf der flachen und kurzen Distanz auszuprobieren. Am besten löste die Aufgabe Paula Kleindienst (Triclub Lindenberg), die vor Zoe Schmalzbauer (Bike Team Rgbg) und Patricia Popp (MTV Pfaffenhofen) als Erste über die Ziellinie lief. Bei den Herren stand Tobias Zeller (TV Burglengenfeld) als Erster mit Tagesbestzeit im Ziel. Auf Rang 2 folgte Christian Nickl (ATSV Kallmünz) und auf Rang 3 Christoph Straubinger (RC Avanti Viechtach). Zudem wagten sich einige als Zweierstaffel an den Start. Schnellstes Herrenteam war das Duo Jonas Damm – Tobias Bender vor Tobias Remmele – Emil Heim. Anni Bach – Lotte Petz hieß das Siegerteam bei den Damen vor Victoria Engl – Lilo Vogl. In der Mixed-Wertung setzten sich das Duo Martin Bösl – Soja Lämmer knapp 40 Sekunden vor Philipp Pöschl – Tijana Bodonji durch.
Beim Trailrun über 7,3 km auf der Mountainbikestrecke der Fischer-Fußfit Wuidsaujagd sah Christoph Dallmeier (LT Teublitz) klar als Erster die Ziellinie. Knapp war die Entscheidung um Rang 2, in der Stephan Küstner mit 5 Sekunden Vorsprung vor Nico Lang ins Ziel stürmte. Hart umkämpft war der Sieg bei den Damen, den am Ende Pamela Schmid mit 7 Sekunden Vorsprung vor Frauke Tresselt für sich entscheiden konnte. Auf Rang 3 folgte Luise Nebauer.
Große Aufmerksamkeit brachten die Hundesportler ins Programm. Bei der mehula-Jagdhunde Challenge durften sich die Hunde samt Führer auf dem ebenfalls 7,3 km langen Trailkurs austoben. Mit Karacho stürmte das Hunde-Mensch-Gespann nach den Einzelstarts los. Dass die Duos schnell unterwegs waren, bewies die Damensiegerin Sonja Hackl, die fast genauso schnell war wie der Tagesbeste auf dieser Distanz. Die Plätze 2 und 3 belegten Birte Bruck und Sabine Mayer. Bei den Herren siegte mit großem Vorsprung Jean-Manuel Mietzner vor Thomas Lorenz und Stephan Irrgang.
In den Staffelwettbewerben bei der Fischer Fußfit Wuidsaujagd siegte bei den Männern das Team Uvex (Benjamin Gräb – Moritz Schüler) vor dem Team Stefan Lobinger und Christian Grießmann sowie Richard Mauerer und Armin Adler. Bei den Ladies stand das Team Milchreis mit Tina Grieger und Katja Ulbrich ganz oben auf dem Siegerpodest. In der Mixed-Wertung gewann das Team Super Caliber mit Kajetan Tropmann und Verena Häner vor dem Team Helm mit Sabine und Daniel Helm sowie dem Team Hodanschwelch mit Erika Richter und Michael Richter.
Die Deutschen Meisterschaften im Crossduathlon sowie ein breites Rahmenprogramm für Hobbysportler versprechen am Samstag ein hochkarätiges Sportevent auf dem Burglengenfelder Lanzenanger. Nachmeldungen sind vor Ort noch möglich. Um gegen die Wetterkapriolen gerüstet zu sein, wird ein beheiztes Zelt aufgebaut, in dem auch die After-Race-Party stattfindet.
Über 300 Sportler starten beim 11. Crossduathlon „Jag de Wuidsau powered by Asklepios Kliniken im Städtedreieck und Lindenlohe“ in Burglengenfeld. Am Burglengenfelder Lanzenanger hat sich Deutschlands Crossduathlon- bzw. Triathlon-Elite angekündigt. Der Ausrichter, der TV Burglengenfeld, versucht vor allem im Teamwettbewerb einen Podestplatz zu erobern. Nach 2023 hat die Deutsche Triathlon Union zum zweiten Mal die Deutschen Meisterschaften nach Burglengenfeld vergeben, aufgrund der Toporganisation des seit 11 Jahren bestehenden Events „Jag de Wuidsau powered by Asklepios Kliniken im Städtedreieck und Lindenlohe“. Das 11-köpfige Orgateam mit Thomas Kerner an der Spitze bereitete das Spitzensportereignis seit rund neun Monaten vor und freut sich auf das TV-Aushängeschild, das mittlerweile deutschlandweit bekannt ist. Von Hamburg über das Saarland, Berlin und Thüringen reisen die Teilnehmer an.
Der Ehrenreich-Massivhaus-Frischlingsrun über 1,5 km, der Lauf- und Bergkönig Trailrun über 7,3 km mit den Carnicrossern und die „RADoNERD-Schnupperjagd“ (2,6 km Lauf, 11 km Bike, 1,3 km Lauf) bieten für jeden Hobbysportler etwas, um bei der Deutschen Meisterschaft im Crossduathlon selbst mitzumachen und im Anschluss Deutschlands Cross-Elite zuzuschauen.
Dreh- und Angelpunkt dieses sportlichen Highlights im Landkreis Schwandorf ist wie bisher der Lanzenanger in Burglengenfeld. Dort können die Zuschauer den Start, den Zieleinlauf, die Wechselzone sowie den Hindernisparcours „Fuchsbau“ hautnah miterleben. Dieser ist ein begeisterter Zuschauermagnet, wo man die technischen Fähigkeiten der Zweikämpfer (Laufen-Biken-Laufen) bewundern und dabei kräftig anfeuern kann.
Bei der „Jag de Wuidsau powered by Asklepios Kliniken im Städtedreieck und Lindenlohe“, inklusive der Deutschen Meisterschaften, steht Deutschlands Crossduathlon-Elite am Start. Obwohl der amtierende Deutsche Meister im Crosstriathlon- und -duathlon Sebastian Neef vom TSG 08 Roth mit einem Schlüsselbeinbruch zuschauen muss und auch der letztjährige Dritte Scott Anderson (ESV Eintracht Hameln) nicht in der Starterliste steht, ist ein hochkarätiges Starterfeld gemeldet. Favorit dürfte der letztjährige Zweite Clemens Fox (racextract racing team) sein. Auch der Vierte von 2023 Timo Böhl (TV-Einigkeit 1900 Netphen) steht am Start. Nicht zu unterschätzen ist der Geheimtipp aus der Mountainbikeszene mit Tobi König (MSC Wiesenbach), dem aktuellen Zweiten der Deutschen U23 Mountainbike Bundesliga, sowie Martin Gebhard (TSV Katzwang). Anreisen wird auch der Deutsche Meister von 2021 Mathias Frohn (Tus Schleiden). Vor allem fürs Team kämpfen ist die Devise des Ausrichters TV Burglengenfeld, wobei einige Topleute als Helfer ranmüssen. Mit dem stark verbesserten Michi Fuchs an der Spitze versuchen die Youngsters Ludwig Sigl, Michi Schoyerer und Max Conrad ihr Bestes zu geben. Auch auf die Routiniers Markus Gleissl und Tobi Zeller darf man gespannt sein.
Bei den Damen wird es ein spannendes Rennen geben, da die letztjährige Zweite Lorenea Erl (Tristar Regensburg), die Dritte Cornelia Griesche (TSV Gaimersheim), die Vierte Eva Dengler (RSC Neukirchen) sowie die Fünfte Alexandra Rudl (Nunplusultra Esslingen) am Start stehen. Vom Ausrichter vertritt die Juniorin Paula Leupold alleine die TV-Vereinsfarben; sie musste jedoch im Vorfeld krankheitsbedingt etwas pausieren. Dennoch hofft man, dass sie an ihre Erfolge beim XTERRA France und Germany anknüpfen kann. So lautet ihre Devise: „Mal schauen wie es geht.“
Ein breites Rahmenprogramm für Jung und Alt umrahmt die Deutschen Meisterschaften im Crossduathlon „Jag de Wuidsau powered by Asklepios Kliniken im Städtedreieck und Lindenlohe“. Am 12. Oktober startet das sportliche Großereignis im Landkreis Schwandorf: die Deutschen Meisterschaften im Crossduathlon. Die 11. Auflage des Crossduathlons „Jag de Wuidsau powered by Asklepios Kliniken im Städtedreieck und Lindenlohe“ des TV Burglengenfeld bietet vom Hobby-Sportler bis zum Profi-Sportler, vom jüngsten Frischling bis zur ältesten Wuidsau, vom interessierten Zuschauer bis zum Szene-Kenner alles, was sich Sportler und Zuschauer wünschen.
Der 11. Jag die Wuidsau Cross-Duathlon verspricht nicht nur einen Wettkampf auf höchstem Niveau, sondern auch ein unvergessliches Erlebnis für Sportler und Zuschauer. Am 12. Oktober findet in Burglengenfeld diese etwas andere Ausdauersportveranstaltung statt, bei der zum zweiten Mal die Deutsche Meisterschaft im Cross-Duathlon ausgetragen wird. Sie ist mittlerweile deutschlandweit ein Markenzeichen in Bezug auf Crossduathlon und eine der bedeutendsten Veranstaltungen des Bayerischen Triathlon-Verbandes. Das zwölfköpfige Orgateam hat um das Hauptevent „der Fischer-Fußfitt-Wuidsaujagd“ ein breites Rahmenprogramm für Hobbysportler und auch für die Hundesportler zusammengestellt.
Für die Einsteiger in Sachen Triathlon-Duathlon bietet die „RADoNERD-Schnupperjagd“ ein ideales Terrain und ist vollkommen flach. Die Strecken sind mit 2,4 flachen Kilometern im ersten Laufpart und einer 11 Kilometer langen, flowigen Bikestrecke am Lanzenanger nach Greinhof einfach zu bewältigen. Eine ebenfalls flache 1,2 Kilometer lange Laufstrecke bildet den Abschluss.
Erneut im Programm ist der Lauf- und Bergkönig Trailrun, der sich nur an reine Läufer richtet. Auf 7,5 Kilometern geht es auf den flowigen Spuren der Wuidsau mit Blick auf die Burglengenfelder und Kallmünzer Burg. Auf der fast gleichen Strecke dürfen auch die Carni-Crosser ran, das Gespann Mensch-Hund. Die Mehula-Jagdhunde-Challenge ist ein Geländelauf (Cross-Country), bei dem der Sportler mit seinem Hund durch eine flexible Leine verbunden ist. Der vorauslaufende Hund wird von seinem Führer geleitet, und beide erreichen gemeinsam das Ziel. Es wird sicherlich ein tolles Erlebnis für die Zuschauer.
Für die jungen Wuiden gibt es den beliebten Ehrenreich-Massivhaus Frischlingsrun, der heuer bereits zum sechsten Mal stattfindet. Für viele Kinder ist der Spaßlauf mit den Hindernissen ein absolutes Jahres-Highlight. Zudem ist jeder Jungspund ein Sieger, der ins Ziel kommt, und darf sich auf eine schöne Siegermedaille freuen. Danach können sich die Youngsters noch an der Hüpfburg austoben.
Auch Musik ist dabei: Die Dietldorfer Blaskapelle wird zum Start aufspielen und die Teilnehmer mit bayerischer Blasmusik einheizen. Im beheizten Bierzelt werden die Teilnehmer unmittelbar nach dem Zieleinlauf begrüßt, und für die mitgereisten Fans sowie einheimischen Zuschauer wird es eine breite Auswahl an Verpflegung geben. Auch ein musikalisches Rahmenprogramm ist geplant: die Afterraceparty, bei der jeder kostenlos teilnehmen kann.
Der TV Burglengenfeld freut sich auf starke Konkurrenz bei der „Jag De Wuidsau 2024 powered by Asklepios Kliniken im Städtedreieck und Lindenlohe“ und auf eine gelungene Veranstaltung mit spannenden Rennen sowie einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm.
Die Triathleten des Burglengenfeld nahmen am bayernweiten Event des Bayerischen Triathlon Verbandes teil. Gemeinsam mit Spaß an der Sache trainieren und sich ganz nebenbei noch ein paar Mountainbike “Skills” und Tipps für die Deutsche Meisterschaft abholen. Das Community Event des TV Burglengenfeld und des Bayerischen Triathlon Verbandes im Rahmen der Deutschen Meisterschaften im Crossduathlon „Jag de Wuidsau“ powered by Asklepioskliniken im Städtedreieck und Lindenlohe fand bei den Teilnehmern großen Gefallen.
Es war ein schönes gemeinschaftliches Erlebnis und gleichermaßen eine ideale Vorbereitung auf die Deutsche Meisterschaft, die am 12. Oktober in Burglengenfeld zum zweiten Mal stattfindet. Orga Chef Thomas Kerner begrüßte die Teilnehmenden und wünschte allen viel Freude beim Event. Bei den actionliebenden Burglengenfeldern Triathleten wird jedoch nicht lang gezaudert und es ging direkt rein in das fürs Mountainbiken so wichtige Training der technischen Grundlagen. Zwei Fahrtechniktrainer der Radsportabteilung erklärten die Grundpositionen und mit spielerischen Übungen erprobten die Sportler das gelernte. Danach ging es Schritt für Schritt an die Hindernisse des “Holzbau Semmler Fuchsbaus” – eines der Hindernisse, die am Renntag am 12. Oktober vielleicht die Entscheidung bringen. Dabei ist eine kleine Holzrampe zu überwinden, die Sportler wie im Pumptrack fordert. Es folgen ein Wurzelteppich, ein Slalom und eine Rampe auf einen Anhänger hinauf, an dessen Ende ein kleiner Sprung, Drop, wie es im MTB-Jargon heißt, hinunter wartet. Alle Hindernisse wurden erklärt und ein demonstriert, sodass die Teilnehmer sich ein Bild davon machen konnten und sich dann selber mit der frisch erlernten Technik probieren konnten. Nachdem alle Hindernisse geschafft waren, ging es noch mit der ganzen Gruppe auf die “Wildsau Strecke”. Auch hier wurden technische Passagen erklärt und die Ideallinie von den ortskundigen Profis vorgeführt. So viel Neues und forderndes Training erfordert natürlich das Auffüllen der Speicher und etwas Erholung. Deshalb gab es im Anschluss ein entspanntes Treffen, Gegrilltes und Zeit, sich über Erfahrungen auszutauschen. Kein Wunder, dass die Teilnehmer sich am Abend mit positivem Fazit verabschiedeten.
Über BTV Community Events
BTV Community-Events sind niedrigschwellige und offene Trainings-Angebote mit Schnupper- oder Kennenlern-Charakter, die von Vereinen oder Veranstaltern ausgerichtet werden. Der Bayerische Triathlon Verband unterstützt und fördert diese Events mit organisatorischen und werblichen Maßnahmen. Mit den Events sollen besonders Neulinge und Einsteigerangesprochen werden und so Zugang zum Triathlon Sport finden.
Die Deutsche Triathlon Union (DTU) hat dem TV Burglengenfeld erneut die Deutschen Meisterschaften im Crossduathlon am 12. Oktober übertragen. Bei der Pressevorstellung in der Asklepios Klinik im Städtedreieck freuten sich Ehrenschirmherr Landrat Thomas Ebeling und Schirmherr 1. Bürgermeister Thomas Gesche, dass die nationalen Meisterschaften erneut in Burglengenfeld ausgetragen werden. Das bereits deutschlandweit bekannte Event „Jag de Wuidsau“ powered by Asklepios Kliniken Städtedreieck und Lindenlohe wartet zudem mit einem großen Rahmenprogramm auf. Die beiden Geschäftsführer der Asklepios Kliniken, Felix Sasse (Lindenlohe) und Kathrin Hofstetter (Städtedreieck), betonen, dass Sport und Gesundheit zusammengehören und so unterstützen sie die Veranstaltung mit dem Fokus auf „Präventive Vorsorge“.
Pressevorstellung der Deutschen Meisterschaften im Crossduathlon „Jag de Wuidsau“ powered by Asklepioskliniken im Städtedreieck und Lindenlohe. v.l. TV-Triathlon Gründer Franz Pretzl, Finanzchef Tobi Zeller, Abteilungsleiter Kilian Marek, Ehrenschirmherr Thomas Ebeling, Asklepios Geschäftsführer/in Kathrin Hofstetter und Felix Sasse, Schirmherr 1. Bürgermeister Thomas Gesche, Wechselzonenchef Rainer Leupold, Organisator Thomas Kerner
Nachdem die Austragung der Deutschen Meisterschaften 2023 in Burglengenfeld bei der DTU einen großartigen Eindruck hinterließ, hat diese spontan auch für 2024 die Deutschen Meisterschaften in die Stadt an der Naab vergeben. „Dies ist ein toller Vertrauensbeweis der DTU in die gute Arbeit der vergangenen Jahre der TV-Sportler“, so die beiden Schirmherren. Das freut besonders die rührigen Burglengenfelder TV-Multisportler, die damit für ihre gute Organisation der Breitensportveranstaltung und auch für ihre vielen nationalen und internationalen Erfolge belohnt werden. „Neben dem Highlight werden wir auch für die Kinder und Hobbysportler sowie für die Hundesportler (Canicrosser) wieder ein tolles, vor allem leicht zu bewältigendes Rahmenprogramm anbieten“, so TV-Organisator Thomas Kerner und TV-Triathlon-Urgestein Franz Pretzl. Damit man sich ein Bild von der Veranstaltung machen kann, findet am 27. Juli in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Triathlon Verband (BTV) erstmals dazu ein „BTV Community-Event“ statt. Hier kann man in die Disziplinen reinschnuppern und den Sport sowie die Veranstaltung und Strecken kennenlernen. Nähere Infos folgen noch.
Die Asklepios Kliniken im Städtedreieck und Lindenlohe freuen sich als Hauptsponsor, ihren Beitrag für ein rundum hochklassiges Sportevent leisten zu dürfen, denn ihre Unterstützung ermöglicht erst eine Veranstaltung dieser Größenordnung. Der Dank und die Wertschätzung der Kliniken gilt vor allem dem Team „hinter den Kulissen“ für den Kraftakt und den Idealismus. Felix Sasse, Geschäftsführer der Asklepios Orthopädischen Klinik Lindenlohe, betonte: „Als die Fachklinik mit einer renommierten Sportorthopädie im Landkreis Schwandorf ist es für uns eine gern wahrgenommene Selbstverständlichkeit, ein überregionales Sportevent wie „Jag de Wuidsau“ unterstützen zu dürfen.“ Auch Kathrin Hofstetter, Geschäftsführerin der Asklepios Klinik im Städtedreieck, freut sich schon auf das Event: „Unser Krankenhaus auf dem Kreuzberg – „Jag de Wuidsau“ am Fuße des Kreuzbergs. Viele Mitarbeiterinnen unserer Klinik werden am 12. Oktober den Weg nach unten finden, um die Sportlerinnen anzufeuern. Und natürlich hoffen wir, dass umgekehrt kein Teilnehmer nach oben muss, weil er sich verletzt hat.“
Helfer „Unsere rund 100 Helfer mit dem 12-köpfigen Orgateam sind der Garant für den langjährigen Erfolg unserer Veranstaltung. Sie sind die Repräsentanten bei unseren Athleten und das Aushängeschild“, so Thomas Kerner. Er ist federführend in den letzten Jahren für das Ausdauerspektakel zuständig. Fünfmal seit dem ersten Start 2014 fand das extravagante Outdoorrennen rund um Dietldorf statt. Ins Leben gerufen hat dies TV-Trainer und Triathlon-Urgestein Franz Pretzl zusammen mit Thomas Kerner bei einer Heimfahrt von den Europameisterschaften in Österreich 2013. Die Idee, einen Wettkampf von Sportlern und für Sportler zu machen, setzten die beiden rasch um und so nahmen seitdem knapp 2000 Athleten die Herausforderung zu diesem Zweikampf an. Das Starterfeld 2024 wird sicherlich hochkarätig sein und so dürfen sich die Zuschauer auf einen packenden Wettkampf freuen. Trotz des großen logistischen Aufwandes und der damit verbundenen Einbindung der Athleten als Helfer wollen die Crossduathletinnen und -duathleten des Ausrichters TV Burglengenfeld vor allem in der Teamwertung wieder ein Wörtchen mitreden.
Zuschauerhotspot Der Lanzenanger ist der Dreh- und Angelpunkt des Wettkampfs und damit ein idealer Hotspot für die Zuschauer. Bereits zum fünften Mal ist das ideale weitläufige Gelände am Rande der Naab Austragungsort des Lauf- und Radspektakels. Dort können die Zuschauer den Start, die Geschehnisse in der Wechselzone und im Fuchsbau sowie den Zieleinlauf hautnah miterleben. Besonders der Fuchsbau, ein Hindernisparcours mit dem Mountainbike, war ein begeisterter Zuschauermagnet, wo man die technischen Fähigkeiten der Zweikämpfer bei jeder Rundendurchfahrt bewundern und dabei kräftig anfeuern kann. Neben dem Lanzenanger und der Altstadt beim Zaschkahof darf man auf der Hauptdistanz, nach einem fordernden Uphill, den Fernblick vom Kreuzberg genießen, ehe es entlang der Bierkeller und einer Runde über die Fluren nach Greinhof zurück zum Lanzenanger geht. Ein besonderes Erlebnis ist die Tunneldurchfahrt mit dem Mountainbike unter der Umgehungsstraße, wo Heavy-Metallmusik die Athleten durch die Röhre peitscht.
Was ist Crossduathlon Beim Duathlon handelt es sich um eine Mehrkampfsportart im Bereich des Ausdauersports, bei der Laufen und Radfahren zu den Disziplinen gehören. Die Variante des Crossduathlons wird im Gelände absolviert und Mountainbiking und Crosslauf werden miteinander kombiniert. Die Reihenfolge ist Crosslauf-Mountainbiking-Crosslauf.